Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 8.1884

DOI Artikel:
Mordtmann, Johannes Heinrich: Griechische Inschriften aus dem Hauran
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9398#0193

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
183

n leicht ausfallen konnte, cf. ep. gr. 451, 6 tt\rjo"otvTCt Xmapdig kükXov
£tujv eKaiov; ßiÖTou für ßiou war wohl beabsichtigt". Diese Ver-
besserung dürfte wohl als evident zu betrachten sein.

KdvciTa ist das heutige Kanawät; allerdings hat Waddingtnn
die Vermuthung aufgestellt, dass KävctTa1) von K&vaöa2") zu unter-
scheiden und ersteres das heutige Kerak, letzteres Kanawät sei;
ihm ist dann z. B. de Saulcy. in seiner Numismatique de la Terra
Sainie gefolgt. Diese Vermuthung ist durchaus abzuweisen; KotvaTa
ist nichts weiter als die ältere Schreibung für Kdva9a, vgl. 'OßaiffciToi;
Wadd. 2364 und 'ObcavotToc; XccupdTn 2320 — welche Inschriften
aus dem 1. Jahrh. stammen, wenn nicht früher — während später
durchgehend '0ße'o"a9o?, 'ObevaOos etc. geschrieben wird. Wer etwa
die Inschr. Wetzst. 185 = Wadd. 2412d3) für die Waddington'sche
Hypothese anführt, bedenkt nicht, dass sie gerade für die Identität
von Kdvaia mit Kanawät spricht, da aus dieser Ortschaft mehrere
Dedicationen an den Ztvg ue-fiaTos bekannt sind, z. B. Wetzst. 188,
189. Noch später ist die Schreibung KavtLea, Canotha [Bull. 1867,
204] Kctvoöd und KavoOdc,- in den Bischofslisten; KaivdOiuv [gen. plur.]
Wa; 2308 ist nach neugriechischer Aussprache mit Keva0nv6s Wadd.
2343 zusammenzustellen.

Zu Vs. 1 vgl. Kaibel 448, 5; zu Vs. 3 Anth. Pal. VII 163, 8.
Vs. 6 findet sich wörtlich ebenso in der A. Pal. VII 228, 4 und mit
verschiedenen Variationen in anderen Epitaphen: Kaibel 449,6. 451, 5.

_ Der Name ZoßebdvtK hier zuerst, ist eine verlängerte Form des

häufigen Zdßeibo?, Zößeboc, Zoßaiboc, vgl. lopebdvou [gen.] Wadd.
2396" u. AA.; Zaudp-fnbos ist eine arabisirte Form von Zudpafbos;
im spätem Schriftarabischen schreibt man dies griechische Lehn-
wort ztibargad (Gawäliqi 78, vgl. 30), und zumurrud.

Ueber die syrische Tyche ist Zeitschr. Deutsch. Morg. Ges.
XXXI, 99 ff. ausführlich gehandelt.

Busr Hariri (Waddington 2471—2479).

6. Auf der Erde liegend; h. 0-40, 1. 0-95.

ATPIOCANOYNOY6EIAI
TOMNHMION6N0AKIT6MIOY
»6NnPOT6PUJMNHMATrK6
PA6AOOICAYTOYnHNG
5 \i H M I O YM O N O Y K A IM UUTOY ^

') Diese Form findet sieh ausser auf Münzen, Wadd. 2296, 2412*1.
') Kdvaöa: Steph. Byz. s. v.; Jos. b. Jud. 1, 19, 2; Wadd. 2216; C. I. G.
41313, und die Münzen seit Antoninus Pius; Chanata Tab. Peut.
3) .....All nefiarou [so] KavaTnväiv o....
 
Annotationen