Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 8.1884

DOI article:
Mordtmann, Johannes Heinrich: Zur Epigraphik von Thracien
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9398#0237

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
227

KAlGATTONeVPOICTOvnO08

M6NOVAVCIN
(JUCrAPKPHNHTICBAVZOVCA

zoiHCpeiePA

15 OVTUJCnPOKeiTAinACINAVTHC
HXAPIC

'0 TepTTVog ouT(og) ihg oop(ög) kputttei Xiöog

Tfjg 6auuaTOup-foü udpTup(og) TXuKepiag

OeTav Kdpav ßpuoucrav öußp(ov) GauuaTuuv,

iZ (Lv pwffig Kduvouffiv TroXXr] 7rriYd£ei.

HiffTuig Trpocre'pxou nag Tig a-fvr) Kapbia

Kai ödrrov eüpoig tou TroOouuevou Xuffiv

\jjg T«P Kpr)vr| ng ßXu£ouo"a Zu)r\g peiBpa,

oürwg rrpÖKeitai Trdmv amr\g f\ xäpig.
Das Interesse, das sich an diese spätbyzantinischen Choliamben
anknüpft, ist grösser als auf den ersten Blick scheinen will. Die
Acta Sanclorum erzählen unter dem 13. Mai das Martyrium der heil.
Glyceria, welche nach dem Menologium Basilii (Migne Patrologie
117, S. 452): fjv ev xo\g xpövoig'Avtwvivou toO ßaffiXews Kai laßivou
fiteuövos, ev TpaiavourröXei x% 0paKng. Diese Angabe ist historisch:
einen Legaten von Thracien M. Pontius Sabinus unter Antoninus
kennen wir aus Münzen (Ekhel D. N. II p. 33. 43); ebenso bestätigt
unsere Inschrift die Schlussworte des Menologiums: Kai KaTeie9r| tö
Xeiipavov aüT% ev rHpaKXeia t% OpccKng, wofür ich ein noch älteres
Zeugniss beibringen kann: nach Johannes Antiochenus (F. H. G.
V 1, 38) besucht der Kaiser Heraclius auf seiner Reise von Abydos
nach der Hauptstadt auch Heraklia Kai nuHaxo eis if|V dyiav
rXuKepiav.

Unter der Geia Kdpa ist der Schädel der Heiligen zu ver-
stehen; diese Art Reliquien sind nicht selten in der griechischen
Kirche (ich erinnere an den berühmten Schädel des Mixaf)X Zuv-
vdbuuv auf dem Athos) und werden mit dem Ausdruck Kdpa be-
zeichnet, welcher auch schon in byzantinischen Schriftstücken in
diesem Sinne vorkommt; vgl. C. I. G. 8811, wo ffeßaffuia Kdpa selt-
samerweise als caput statuae erklärt wird.

Constantinopel Dr. J. II. MORDTMANN

15*
 
Annotationen