Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 9.1885

DOI Artikel:
Schuchhardt, Carl: Die römischen Grenzwälle in der Dobrugea
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12270#0117
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dicht bei Omurgea, an der Strasse nach Horoslar liegt ein
Lager (V) mit doppelten Wällen. Der ganze Umfassungsgürtel hat
eine Breite von 45 M. (s. Fig. 11). Der innere Wall ist aufgewühlt

Fig. 11.

und auch im Lagerräume vielfach gegraben. Nicht weit von der
Südwestspitze sah ich ein grosses Kapitell aus Muschelkalk von
etwa 1 Kubikm. Masse, weiter im Felde lagen noch eine Menge
grosser Blöcke verstreut.

Kurz vor Alakap findet sich wieder ein Lager (VI), dieses
anscheinend sogar mit dreifacher Umwallung: vor dem äussersten
Graben erhebt sich nämlich noch eine kleine Wölbung, ähnlich wie
zu äusserst vor den Gräben des grossen Erdwalles, so dass der
ganze Befestigungsring besteht aus: Wall, Graben, Wall, Graben,
Wall. Dieselbe Erscheinung kehrt gleich beim zweitfolgenden Lager
wieder. Nachdem nämlich der Wall im Westen von Alakap die
Eisenbahn überschritten hat, dort durch ein Lager (VII) mit ein-
facher, aufgegrabener Umringung verstärkt ist und nur mit sehr
schwacher Erhebung, aber desto tieferem Graben (2 M.), in der Enge
zwischen Bahn und Höhenrand hinzieht, liegt hinter ihm an der
Stirn eines Hügels ein grosses Castrum (VIII), welches durch seine
eigenthümliche Lage und Gestalt weithin die Blicke auf sich zieht
Schon v. Vincke spricht von der „auffallend zirkelrunden Form"
desselben; in der Nähe gesehen aber stellt sich das „zirkelrund"
ielmehr als achteckig heraus. Die drei obersten Seiten dieser
igur sind freilich durch die Wölbung der Höhe für den Unten-
tehenden verdeckt, aber es ist nicht anzunehmen, dass die Linien,
ie vorn auf ein klares Achteck angelegt sind, hinten plötzlich ein
nderes System einschlagen sollten. Weshalb an dieser Stelle von
er gewöhnlichen Form abgegangen wurde7 erklärt sich ohne Zweifel
araus, dass bei der allseitigen starken Rundung des Hügels die
'eken eines Viereckes sehr herabgehängt haben würden, wogegen
ie geschlossenere Form ein einheitlicheres Terrain ausschneidet,
ieses Lager hat gleichfalls eine dreifache Umringung, die in ihrem
ussersten Gliede sehr schwach ist, im zweiten und dritten aber
tetig wächst. In der Mitte der Vorderseite sieht man noch den
 
Annotationen