Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 9.1885

DOI Artikel:
Klein, Wilhelm: Bathykles
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12270#0161
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bildwerke wird ergeben, dass jetzt erst eine Theseusthat mit einer
herakleischen gepaart ist, wie das auf dem Throne bei den übrigen
Theseusthaten nach den Regeln der archaischen Kunst geschah.

Damit sind wir nun mit der Recension der Bilder im Throne
fertig und wenden uns zur Aufzählung der auf der Aussenseite
befindlichen. Erst nach dem Ueberblick über die gesammte Masse
des Dargestellten können wir die Frage nach der Vertheilung zu
beantworten versuchen. Es ist genau doppelt so viel, was wir da
finden. Die 28 Bilder sind:

1. Zeus und Poseidon rauben 14. Hemera raubt den Kephalos

die Töchter des Atlas 15. Hochzeit der Harmonia

2. Atlas 16. Achill und Memnon

3. Herakles und Kyknos 17. Herakles und Diomedes

4. Kentaurenschlacht bei Pholos 18. Herakles und Nessos

5. Theseus und der maratho- 19. Parisurtheil

nische Stier 20. Adrast und Tydeus aufge-

6. Phaiakenchor u. Demodokos hobener Zweikampf

7. Perseus und die Medusa 21. Hera und Io

8. Herakles und Thurios 22. Athena und Hephaistos

9. Tyndareos Kampf mit Eurytos 23. Herakles und die Hydra

10. Raub der Leukippiden 24. Herakles und Kerberos

11. Hermes mit dem Dionysos- 25. Anaxis und Mnasinous

kinde 26. Megapenthes u. Nikostratos

12. Herakles Einzug in den Olymp 27. Bellerophon u. die Chimaira

13. Peleus übergibt Achill dem 28. Herakles und die Rinder des

Chiron Geryoneus

Auch die vorstehende Aufzählung ist gleichfalls einer Recen-
sion bedürftig. Nr. 2 ist von Brunn, dessen Scenenordnung die
Grundlage der späteren Versuche geblieben ist, aus der Reihe der
selbstständigen Bilder gestrichen worden, deren Zahl dadurch auf
27 herabgesetzt ward. Mit den "Worten eireipYacFTai be Kai "AxXac;
soll Pausanias die Anwesenheit des Vaters bei der Scene des Raubes
seiner Töchter bezeichnen. Einer unbefangenen neuen Betrachtung
des Textes hält eine solche Exegese freilich nicht Stand. An diesen
Atlas sind mit einem weiteren kcu noch die Nrn 3 und 4 angehängt,
die in die Scene der frauenraubenden Götter einzuzwängen Nie-
mandem beikommen kann, die aber ohne das Prädicat völlig in der
Luft schweben. Pausanias eröffnet seine Aufzählung mit den fol-
genden entschuldigenden Worten: t& öe eTreipTOKTueva Ka05 eKacriov
 
Annotationen