Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 10.1886

DOI Artikel:
Domaszewski, Alfred von; Hauser, Alois; Schneider, Robert von: Ausgrabungen in Carnuntum, [6]: 1885
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12271#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zuletzt bezeichnet sich der Dedicant als candidatus. Wie
Mommsen gezeigt hat, findet sich candidatus sowohl als militärische
Charge, als auch als Bezeichnung eines Grades unter den cultores
des Dolichenus13). Beide Bedeutungen erscheinen nach dem Zu-
sammenhang gleich zulässig, und es ist schwierig eine Entscheidung
zu treffen. Es wird zunächst nöthig sein, darzulegen, was sich
über den candidatus im militärischen Sinne ermitteln lässt. In einer
Ehreninschrift eines Statthalters von Moesia inferior aus der Zeit
des Alexander Severus heisst der Dedicant C. I. L. III 6154: Fl.
Severianus dec. alae 1 Atectorum Severiane candidatus eius. Eine neu
gefundene Inschrift aus Afrika hat nun gelehrt, dass der Statthalter
das Recht hatte, geeignete Decurionen zur Beförderung zum Cen-
turionate vorzuschlagen14), und dieses Avancement findet sich in
mehreren Beispielen15). Aber nicht nur die principales der Auxilia,
sondern auch die der Legion sind ganz regelmässig, wie relativ
zahlreiche Beispiele erkennen 16) lassen, zum Centurionat befördert

Aug. et equit, sing. T. Aurel. Decimus 7 leg. VII G. Fei. praep. simul et camp., wie
der Fundort beweist und das Fehlen des Zusatzes Aug. oder imp. n., welcher bei
den kaiserlichen equites singulares nicht fehlen könnte. Vgl. auch Arch. - epigr.
Mitth. VI S. 101 n. 9: Eponab. et campestrib. sacr. M. Calventius Viator 7 leg. IUI
F. F. exerc. eq. sing. G. Avidi Nigrini leg. Aug. pr. pr. Auf den Numerus der
Singulares wird sich demnach auch die Inschrift Mitth. VIII S. 82 n. 4 beziehen.

13) Vgl. Ephem. epigr. IV p. 532 Anm. 2.

14) Ephem. epigr. V, 1043: ... pro sal(ute) [M. Aemi]li Macri l[eg. Aug.] pr.
pr. c. v. pr[o2)tert\ cuius suf[frag(ium)] a sacratiss{imo) [imp(eratore)] ordinibu[s ad-
scriptus sum] — eo d[ie ex] dec(urione) sum pro[mo]tus, votum [so]lvi meo no[m(ine)],
Catulus 7 [teg(ionis)] III Aug.

15) Arch.-epigr. Mitth. V S. 203: T. Calidius P. Garn. S&oer. eq.f item optio,
decur. coh. I Alpin., item 7 leg. XV Apoll. C. I. L. VIII, 2801: Alfius Blasius 7 leg.
III Aug. Cecilio Cecilio (sie) Proculeiano mil. leg. candidato condecurio ex Gampania
memoria fecit. 2817: Aurelius A[man]dus 7 leg. III A\ug.] hic situs e[st]; T. fil. ex
dec. eq. sing. imp. 9045: P. Aelio P. f. Q. Primiano — trib. coh. Uli mg. ex
dec. al. Thrac. (denn die Zwischenstufe des Centurionates muss hier wohl voraus-
gesetzt werden). C. I. L. II 4147; M. Aur. M. f. Pap. Lucilio Poetovion(e) ex sin-
gularib. imp.f 7 leg. I adiut.

16) C. I. L. II, 1681: C. Julio L. f. Ser. Scaenae decurio[ni] eq,, centurioni
hastato primo leg. 1111. C. I. L. III, 2035 : M. Jul. M. f. Vol. Aquis Sextiis mil.
leg. VI Victric. [7] leg. VIII Aug. — V, 940: Val. Aulucentius leg. XI Gl., milita-
gregales ann. XHH et cenlurio ann. III. 942: Val. Longinianus vixit annos XLV,
militavit optio leg. XI Glau. ann. XV, centurio ord. ann, VI. 7004: .. . Ovius L.
f. [St]e. Peregrinus \mil. l]eg. XXII pr. p. fid. — optio, centurio legi[onis] eiusdem.
7872: P. Enistalius P. f. Gl. Patemus Gemenelensis optio ad ordine, 7 leg. XXII
Primigeniae. 8278: Julius centurio supernumerarius leg. XI Glaudiae stip. XXUH
annor. circiter XXXX; Uro probitus ann. XVI, postea profecit disces equitum, ordine
 
Annotationen