Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 10.1886

DOI Artikel:
Domaszewski, Alfred von; Hauser, Alois; Schneider, Robert von: Ausgrabungen in Carnuntum, [6]: 1885
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12271#0040
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
galten und die equites einer Cohorte über alle Centurien vertheilt
waren. Den Rang dieser equites praetoriani lernen wir aus zwei
Inschriften kennen: C. VI, 2601: D. M. Aur. Bito eq. cor. VI pr.
natione Trax cives Filopulitanus an. p. m. XXXV qui mil. an. XVII
sie: in legione I Italica an. II, in cor. II pret. munifex an. XIII,
factus eq. mil. menses n. X. — H. 6771 = Wilm. 1598: C. Arrio
Com. Clementi militi coh. IX pr. equiti coh. eiusdem donis donato ab
imp. Traiano torquibus armillis phaleris ob bellum Dacicum, singulari
praefectorum pr., tesserario. Sie gehören demnach zu jener nieder-
sten Classe von Chargirten, welche im Range zwischen den gregarii
und dem tesserarius stehen und in der Organisation sowohl als für
das Avancement einen festen geschlossenen Kreis bilden 13)*

Aehnliche Erscheinungen kehren bei der Legionsreiterei wieder.
In den Listen werden sie nicht in besonderen Abtheilungen, sondern
innerhalb der Cohorten geführt14). Bei ihnen, wie bei einigen
anderen principales finden sich discentes15). Eine allerdings späte
Inschrift setzt sie ausdrücklich den munifices entgegen16). Aus ihrer
Stellung als principales ist es auch zu erklären, dass sie gleich den
anderen principales in der Legion eines jener eigentümlichen, wahr-
scheinlich von Septimius Severus geschaffenen Collegien bildeten17).
Die Centuria des eques legionis ist demnach die Bezeichnung der
Abtheilung, in deren Standesliste dieser eques geführt wurde.

13) Eine Erörterung dieser Verhältnisse kann an dieser Stelle nicht gegeben
werden.

u) Vgl. C. I. L. III, 6178—6180. VIII, 2565 b, 6. 2567, 34. Dass sie in
dem Verzeichniss der Vexillatio Eph. ep. IV p. 525 ausserhalb der Cohorten am
Ende stehen, spricht bei der eigenthümlichen Anordnung dieser Liste nicht dagegen.
Vgl. Mommsen a. a. O. p. 531.

I5) C. I. L. VIII, 2882: Herennius Victorinus disc. eqq. leg. III Aug. — V, 944:
Vol. Quintus disces equitum leg. XI Claudiae. 8278: Julius centurio supernwmerarius
leg. XI Claudiae stip. XXVII, annor. circiter XXXX; tiro probitus ann. XVI, postea
profecit disces equitum — und dieser Grad wird auch zu ergänzen sein in der In-
schrift C. I. L. VI, 3409: Ljaterano et Ru[fino cos. an.. .] IUI mil. fac. est, di[scens
eq. an.. fa]ctus est, aeques (anno) XI [fact. est —. Sonst finden sich discentes auch
sicher beim aquilifer (C. I. L. VIII, 2988. 2568, 22), den capsarii (C. I. L. VIII,
2553) und vielleicht dem signifer (C. I. L. VIII, 2568, 8. 9. 10. 2569, 4. 5. 25)
und darauf bezieht sich ohne Zweifel Dig. 50, 6, 7 im Verzeichniss der Immunes
librarii quoque qui docere possunt.

lö) C. I. L. V, 896: Aurelius Justinus eques e leg. XI Ol. probatus annorum
XVII et militavit munifex annis VII, eques annis IUI —.

17) Denn auf eine solche schola hat Wilmanns ohne Zweifel mit Recht die
Inschrift C. I. L. VIII, 2550 bezogen.
 
Annotationen