Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 11.1887

DOI Artikel:
Bormann, Eugen: Neugefundene Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12268#0102
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

e., h. ex t. f. e.) erwähnte cohors I Lucensium Hispanorüni mit ihr
identisch ist, so hat sie auch einmal und zwar gleichfalls anschei-
nend in früher Zeit in Germania superior gestanden.

Die Heimat des Soldaten der neugefundenen Grabschrift ist
Lucus Augusti, ohne Zweifel das spanische, dieselbe Stadt, nach
der die cohortes Lucensium ihren Namen hatten*). Unser Soldat ist
also noch für einen Truppentheil ausgehoben worden, der Anfangs
aus dem Bezirke seiner Heimat gebildet war. Sein eigener Name
ist römisch und wohl von seiner Haarfarbe hergenommen, der Name
des Vaters findet sich in spanischen Inschriften, namentlich des
benachbarten Lusitaniens, ziemlich häufig.

5. H. 0'38; die Buchstaben zeigen späte Zeit.

Z. 2 ist i statt l eingehauen. — In Z. 2 und wohl auch Z. 3
scheinen die kleineren oder grösseren Kreise Punkte zu bedeuten,
die also zum Theil vom Buchstaben o, der auch kleiner gebildet
wird, sich nicht unterscheiden.

d. m. Val(erio) Va[l]enti [p]rotectori defu[ncto] hello civile in [It]alia
ann{orum) L (?).

Die Zeit der Inschrift wird einigermassen dadurch bestimmt,
dass der Verstorbene protector, kaiserlicher Leibwächter, war. Da-
nach kann sie frühestens kurz vor die Zeit Diocletians fallen. Viel
weiter hinabzugehen, widerräth die Form der Inschrift, die mit
d(is) m(anibus) beginnt und auch sonst durchaus antike Fassung
hat. Auch weist der Gentilname Valerius, den Diocletian und
einige seiner Mitherrscher und unmittelbaren Nachfolger führten,
aber seit Constantin dem Grossen wohl kein Kaiser mehr, darauf
hin, dass Valens in dieser Zeit gelebt und Kriegsdienste gethan
hat. Welches das bellum civile war, das in Italien ausgefochten
wurde unter Theilnahme mindestens eines Kaisers, lässt sich wohl
nicht mit Sicherheit bestimmen. Indessen möchte ich es doch für
ziemlich wahrscheinlich halten, dass der Krieg zwischen Maxentius
und Constantin zu verstehen ist, der durch die Schlacht nicht weit

5

*) Wenigstens mittelbar, zunächst nach dem Conventus Lucensis.
 
Annotationen