Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
237

II

16. Mikhäza (C. I. L. III p. 178, XII). Fragment aus grobem

Kalk, h. 0-45, br. 0-4.

lxxx v
IV R I O
? ]) A T R I
? pient\\SS\MO
po SVIT

Z. 1 war wohl das Lebensalter angegeben, Z. 2 der Name
desjenigen, der den Stein gesetzt hat. Die Reste führen auf ein
Cognomen wie Saturio, Surio.

17. Torda. Ära, in den Weingärten gefunden, jetzt im Devaer
Museum; h. 0-32, br. 02.

i Dom
NAD
VOT
I B

POS

I{nvicto) D(eo) Miithrae) . . . vot(um) [l]ib(ens) pos(uit).

*18. Apulum. Fragment aus Cerithien-Kalk, h. O l 6, br. 0"2,
d- 016.

*19. Petrosan bei Zalatna, im Hause des Pfarrers Georg
Popovits. Ära aus Brearar-Sandstein. H. 0-55, br. 0-45, d. 0'36.

~xrr-

-£"'M • I V. • Ä~r\oWi
NARIS VERsx
W G • N ■ R3 M A )
5 N-S AVG ■ N VERN

sie WIL P O S V I T J

Zum Schluss von Z. 2 und 3 ist p und 'S nicht ganz erhalten.
Zu lesen ist Z. 3 ff. Verus Aug(usti) n(ostri), Romanus Aug(usti) n(ostri)
vern(a) vü(icus).

*20. In der Nähe des Vulkojer Bergwerkes, unter dem Berge
Korabia, entdeckte Bela v. Lukacs, Präsident der ung. Staats-
 
Annotationen