Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 12.1888

DOI Artikel:
Klein, Wilhelm: Studien zur griechischen Malergeschichte, [2]
DOI Artikel:
Weinberger, Wilhelm: Zum Ehrendecret aus Tomi
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12269#0136
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
127

durch ein Epigramm bezeugt07), das blos von der Hauptfigur spricht,
ohne dass deshalb an eine Einzelfigur zu denken sein wird. Der
Zusammenklang mit dem Telephosbilde ist unverkennbar. Gedenken
wir hier auch seiner Composition der Iliupersis und des Lapithen-
kampfes, denen sich einst gewiss noch manches Ebenbürtige ange-
reiht hat, von dem keine Kunde bis zu uns gedrungen ist. Sie
lehren, dass er die mythische Situation nicht etwa blos aus der
Hand des dramatischen Dichters übernommen und inhaltlich ge-
steigert habe, sondern dass er seine Kraft, die Gestalten und das
Reich des Mythos zu lebendigem Ausdruck zu bringen, von seinen
künstlerischen Ahnherren ererbte. So leitete er als der zweite der
grossen ionischen Malerfürsten vom Ethos Polygnots hinüber zur
Charis des Apelles.

S7j Overbeck Schriftq. 1709.

Prag, September 1888 WILHELM KLEIN

Zum Ehrendecret aus Touri

(Diese Zeitschrift XI S. 41, Nr. 55)

Eine nochmalige Prüfung der beiden Abklatsche (von Toci-
lescu und v. Domaszewski), sowie eine neuerliche Vergleichung des
Steines durch Herrn Prof. v. Domaszewski, die immer speciell an-
geführt werden wird, haben einige Berichtigungen ergeben, die im
Folgenden zugleich mit Ergänzungsversuchen vorgelegt werden sollen.

In Z. 1 ist, von Domaszewski bestätigt, der Anfangsbuchstabe
des Priesternamens U vorhanden. Für ein Datum ist kein Raum.
Die Inschrift ist nämlich, wenn auch nicht völlig, doch immerhin
so regelmässig geschrieben, dass in den erhaltenen Theilen der
Zeilen 2, 3, 4, 5, 6, 11, 13, 16, 25, deren Enden in eine gerade
Linie fallen, je 18 bis 19 Buchstaben stehen. Geht man von den
ziemlich sicher zu ergänzenden Zeilen 9, 13, 14, 24, 25, 27, 29,
30, 32, 34 aus, so ergibt sich eine Gesammtlänge von 30 bis 34
Buchstaben (also für die erste um zwei Buchstaben hineingerückte
Zeile von 28 bis 32). Zu beachten sind dabei die bei Sinn-
abschnitten eintretenden leeren Räume, die einem Buchstaben gleich-
gesetzt werden können, 2 nach enrav, 15 nach uöXei, 21 nach OAI,
25 nach aY0i]9rji, 31 nach dffTTOVbei, 33 nach xepä, 35 nach AfOPA
 
Annotationen