Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 12.1888

DOI Artikel:
Premerstein, Anton von: Zur Inschrift C. I. L. III 4037
DOI Artikel:
Premerstein, Anton von: Nachtragen zu Mittheilungen XI S. 240
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12269#0146
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
137

ximi et Balbini 5, 3 sq.), welches sich bei der Geburt des nach-
maligen Kaisers Maximus in und bei einem sacellum quod erat Iovis
praestitis zugetragen haben sollte und später auf die Erlangung
des Diademes durch denselben gedeutet wurde (id eo tempore nihil
Visum est ominis habere, sed non sine causa factum probavit Imperium).
Auch die oben erwähnten Münzen des Severus und Pescennius,
wo nach Prof. Hirschfeld's einleuchtender Vermuthung Iovi prae-
(stiti) orbis zu lesen ist, stammen aus einer Zeit, wo diese beiden
Kaiser miteinander den Kampf um die Herrschaft des Erdkreises
aufnahmen, wobei ihnen Iuppiter praestes hilfreich beistehen sollte.
Ueberall also erscheint die Thätigkeit des Iuppiter praestes als die
einer Sieg und Herrschaft verleihenden Gottheit. — Wenn Plau-
tianus sich einen cultor numinis ipsius (Z. 4. 5), d. h. des Juppiter
nennt, so dürfte dies wohl darauf zu beziehen sein, dass er einem
sacralen Collegium angehörte, das den Cultus dieses Gottes zur
besonderen Aufgabe hatte.

Der frühere Standort des Steines beim ehemaligen sogenannten
Steirerthore in Pettau macht es wahrscheinlich, dass er ursprüng-
lich bei dem Tempel Juppiters aufgestellt war, welcher, nach den
zahlreichen daselbst gefundenen Votivinschriften zu schliessen, auf
dem anstossenden Oberpettauer Schlossberge seine Stätte hatte.

Wien. A. von PREMERSTEIN.

Nachtrag zu Mittheilungen XI S. 240.

Die von mir a. a. 0. vorgeschlagene Deutung der auf ober-
italischen Steinen mehrfach vorkommenden Abkürzung Aug. c. d. d.
(oder ähnlich) mit Aug(ustalis) c{ultor) diomus) d(ivinae) hat sich
neuerdings als wohl zweifellos richtig ergeben durch die zu Novaria
gefundene Inschrift C. I. L. suppl. Ital. I (ad V) 883 (L. Valerius
L. f. Primus VI vir inier cultores domus divinae), welche sich der
gleichfalls aus Novaria stammenden C. I. L. V 6518 mit Aug(icstalis)
s(ocius) c(ultor) d(omus) d(ivinae) erklärend zur Seite stellt.

Wien. A. v. PREMERSTEIN.
 
Annotationen