Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 13.1890

DOI Artikel:
Hula, Eduard: Epigraphisches aus Spalato
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12274#0111

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
101

einer iuventus, die ihren Namen wahrscheinlich nach einer
Localität in Virunum trägt, wenn anders die Worte qui consistunt
in Manila dem gewöhnlichen Sprachgebrauch (vgl. Mommsen
Hermes VII p. 309 Anm. 2) entsprechend zu fassen sind. Es
ist nicht besonders auffallend, den Appellativnamen allein zu
finden, da ja die nähere Bestimmung durch Umstände gegeben
sein konnte, die sich unserer Controle entziehen.

Diese Inschriften, die ich eben besprochen habe, stehen
zeitlich in der Mitte zwischen der neuen dalmatinischen und
jenen, über die Rossi a. a. O. handelt. Darum scheint die An-
nahme hinreichend begründet, dass bei diesen Familiencollegien
die Benennung, offenbar infolge der thatsächlichen Veränderungen,
im Laufe der Zeit eine weniger genaue geworden ist: in den
frühesten Zeugnissen der strengere Begriff der cognatio, dann
das laxere gentiles, das namentlich in gentiles Argeniae die letzte
Gruppe nahe bringt, endlich wirkliche Cognomina und solche,
die nur um der guten Vorbedeutung willen als Bezeichnung der
Vereinigung gewählt wurden.

10) Bull. Dalm. 10 p. 169 n. 183. Nach einem Abklatsch;
br. 17 cm, h. 24 cm; gef. Sept. 1887 am Kapitul bei Knin,
einem Hügel, der anlässlich des Eisenbahnbaues theilweise ab-
getragen wurde.

ER A R
CORNI
LEG -MG

Da Zeile 1. 2 und 4 die Ergänzungen miles und tess und
cular einander entsprechen, so kann der Stein nicht gar breit
gewesen sein. Schwierigkeiten macht Z. 3: ein unvermitteltes
Aufsteigen vom tesserarius zum cornicularius leg. Aug. ist nicht
bezeugt (Cauer Eph. ep. IV p. 479 f.; Marquardt-Domaszewski
Staatsverwaltung 22 S. 559); auch hat es alle Wahrscheinlich-
keit für sich anzunehmen, dass abgekürzt tesserar geschrieben
war. Vielleicht kann man vorschlagen:

[miles] leg. XI, jj [tess] er ar (ms) jj [in 7, b(eneficiarius) et] cor-

ni\\[cular(ius)] leg(ati) Aug(usti) j].....(cf. Cauer a. a. O. p. 474

42; 43).

Im Anschlüsse an diese Revisionen theile ich nach einem
Abklatsche die neue Inschrift mit, die H. Director Bulic im
 
Annotationen