Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 13.1890

DOI article:
Domaszewski, Alfred von: Studien zur Geschichte der Donauprovinzen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12274#0150

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
136

(Tyra)3i). Dann finden wir längs der Donau und Save die Sta-
tionen Silistria (Diorostorum)35), Nicopolis36), Gigen (Oescus)31), Celei
am nördlichen Ufer38) Gigen gegenüber, Ostrovo39), Lom (Almus)i0),
Arcer (Batiaria)*1), Alt Orsova (Tsierna) am nördlichen Ufer42), Orasje
bei Dubrovica (Margum)i3) und an der Save Mitrovica (Sirmium)^).
Die Donaustationen liegen, wie ein Blick auf die Karte lehrt, meist
an Stellen, wo Nebenflüsse, die als Verkehrst! aßen dienten, in die
Donau münden.

Die Bedeutung der Zollstation Celei am nördlichen Ufer der
Donau wird klar, sobald man erkennt, dass sie der Ausgangspunkt
einer Zollinie ist, welche sich an dem Ufer der Aluta hinzog. Hier

Sarmizegetliusensium ex Dada superiore; item II viralib(us) ab ordine municipii Romulensium;
buleutae civitatis Ponticae Tomitanorum ; patrono Augustalium col(oniae) Ulp(iae)
Oesc(ensium) ordo col(oniae) Ulp(iae) Oesc(ensium) statuam aer[e] collato cum
ornamentis sacerdotalib(us) ex decreto, et ornament(is) II viral(ibus) iam pridem Jionoräto
ob eins erga se merita. Wenn man berücksichtigt, dass alle diese Städte nachweis-
bar an Zollinien liegen und dass die Ausdehnung der Zollinie über die Küste des
schwarzen Meeres durch die Station in Tyra gesichert ist, so wird man den Schluss
nicht zurückweisen können, dass auch Tomi in der Reihe dieser Städte erscheint,
weil es Zollstation war.

84) C. I. L. III 781 und die Bemerkungen Mommsens.

35) Arch.-epigr. Mitth. XI S. 24 n. 12 vectig(alis) [Illyrici] vil(icus) stat(ionis)
Duros[tori] ■

86) Vgl. Anm. 27.

87) Vgl. Anm. 33.

88) Arch.-epigr. Mitth. III p. 41 n. 2 (von mir gesehen) [imp(eratori) Caes(ari)]
M. Aur(elio) Commodo Antonino Aug(usto) sub c[u]ra Cl(audii) Xenophontis proc(uratoris)
Aug(usti) Zoticus et Sal[vi]anus ser(vi) viß(ici)] posue[ru]nt.

39) C. I. L. III 6126 T(itus) Iul(ius) Capito c(onductor) p(ublici) p(ortorii).
Denn die Erwähnung dieses conductor in der Grabschrift eines Sclaven führt auf
eine statio.

40) C. I. L. III 6124 Genio I[uli]orum Ianuari Capitonis Epaphroditi n(ostroritm)
c(ondnctorum) p(nblici) p(ortorii) Hermes ser(vus) vi[l(icus)J p(osuit).

41) Vgl. Anm. 33.

42) C. I. L. III 1568 Felix Ruß Saturnini [c(onductoris)] p(ublici) p(ortorii)
t.. p.. expr. ivf stationis Tsiernens(is) p. Chr. 157.

4S) C. I. L. III 1647: ... genio] splendidissfijmi becti(galis) I[lly]rici sub cura
Iu[cju[njdi(i) Marci v(iri) [e(gregiif)] proc(uratoris) Augfustji Be[lljicus(?) Caesa[ris]
n(ostri) ver(na) vü(icus) — vgl. Eph. ep. IV n. 209, wonach der Stein in Kulitsch
am südlichen Ufer der Donau, d. h. unmittelbar bei Orasje gefunden worden ist.
Hier lag das municipium Margum, wie eine dort gefundene Inschrift (vgl. oben
p. 32; hier nach meiner Copie) beweist: I(ovi) o(ptimo) m(aximo) Sext(us) Alp(inius)
Alcimus o(rnatus) fojr(namentis) dec(urionalibus) mun(icipii) Aur(elii) Aug(ustalis)
Mar(gi) — sie — et L. Val(erius) Trofimas Aug(ustalis) mun(icipii) s(upra) s(cripti).
Die Lage an der Mündung des Hauptflusses von Moesia superior entspricht vor-
trefflich einer statio des Vectigals.

44) Vgl. Anm. 33.
 
Annotationen