Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 14.1891

DOI Artikel:
Fröhlich, R.: Römische Inschriften aus Pannonia inferior und superior
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12275#0060
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

flmp(erator) Cacs(ar) M(arcus) Aur(elius) Commodus] Antoninus
[Aug(ustits) Pius Sarmat(icus) Germ(anicus) Brit(annicus) pont(ifex)
m]ax(imus), trib(unicia) poi(estate) [X, imp(erator) VII, co(n)s(ul) IUI
p(ater) p(atriae) ripajm om.nem [burgis a solo extructisj item praefsidis
per loca opportuna] ad clandesftinos latrunculovum trjansitus opfpositis
munivit per ..... .J.

Beide Inschriften sind auch herausgegeben von v. Domaszewski
in dieser Zeitschrift XIII S. 141.

11. Tafel aus Kalkstein, an der linken Seite abgebrochen; ge-
funden in Duna-Pentele, jetzt ebendort im Garten des Herrn A. Lukacs
als Stufe vor dem Glashause; h. 053, br. 0*9 m.

AM-GENlvCIVIBvRv
T • V £ T V S • S Q_V AE ■ Mv VE
T-HS-X-N-FIERI-IVSSEBÄ
/\AQ_-D-COL-MVRS-SAGRd
5 \c - XII F V L MvIN-MEMOkm
jlR I T O R I • E X • HS • XXX X-N F EC •

Aus dieser Inschrift geht hervor, dass römische Bürger sich in
Vetussalina in größerer Anzahl niedergelassen hatten, wohl zu dem
Zwecke, mit den Rohproducten Pannoniens sowie des sarmatischen
Landes Handel zu treiben. Vielleicht bildeten diese Kaufleute ein
Consortium, etwa ein collegium negotiantium. — Dass Aquincum an-
scheinend m(unicipium) genannt wird, bestimmt die Zeit der Inschrift
wenigstens im Allgemeinen; sie fällt vor Septimius Severus.

Äußerst wichtig ist diese Inschrift für die Topographie Pannoniens.
Vetussalina (vgl. C. I. L. III p. 931) wird mit Adony identifiziert und
zwar, wie es scheint, mit Recht. Nach dem Itin. Ant. (p. 245 Wess.)
beträgt die Entfernung von Aquincum bis Matrica XXIII m. p., von
hier bis Intercisa m. p. XXVI, also im Ganzen 49 m. p. Vetussalina liegt
zwischen Matrica und Intercisa. Die römischen Meilensteine mit der
Ziffer XL VI und XL VII fanden sich in der Nähe von Duna-Pentele
(n. 3726. 2728); nach der Generalstabskarte ist das südliche Ende von
D.-Pentele, also eben das römische Lager in den Weingärten, 48 bis
49 m. p. von Aquincum entfernt, so dass Intercisa nur in D.-Pentele
gesucht werden kann. Rechnen wir von hier bis Adony auf derselben
Karte die Entfernung, so haben wir ungefähr 12 m. p. bis zu dem
Punkte, wo sich noch jetzt die Spuren des römischen Lagers befinden,
etwas mehr als D.-P. von Ivancsa, und so müssen wir Mommsen bei-
stimmen, dass Vetussalina wahrscheinlich XII m. p. von Intercisa ent-
fernt war. Die coh. III Batavorum, welche dort ihr Standlager hatte,
ist nicht nur aus der von Mommsen mit Unrecht verdächtigten Inschrift
 
Annotationen