Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 14.1891

DOI article:
Fröhlich, R.: Römische Inschriften aus Pannonia inferior und superior
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12275#0078
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
72

c- IY.-SEP-CA"SINVS - COS
EESIG-RG- MG I I PR-PR-PI
R$G-RG-IM-EX-PRa|||eC •
DoM-NNND VßX-^^XiL
5 iui g E RM-VJI^I MG • Y/\l\
PRiMIN-^Y^WR- fr2
FECTofES'-E-IEBELESPRoCoS
c ietä-'E- C\IV R i D P E RAP\£
CA.- lvc • B RVT- cvr-VLfc-SA.-
10 ^vr-z^TAN-PR^-TVEL-Tl-l-Qi.
V^^-TR-mL-ELG-I-ADiI'EQm

56. Tafel aus Kalkstein, gefunden in Alt-Ofen an der Vörösvarer
Landstraße in der „Victoria"-Ziegelei; jetzt unter Nr. 14/1882 im
Nationalmuseum in Budapest. Unterhalb der Inschrift ist ein Viereck
ausgehauen, worin sich ursprünglich ein „ornamentum" befunden hat;
h. 1-8, br. 0-8, d. 0"15 m.

c^tj t- c- fil- s e r g • anto nivs
\ 7;vliaris-dEc-col-

Sl PT- AQjI^m • dec- m-
Sri g-ornammvm-
5 forvs-reipvblicae-
d d

C. Tit(ius) C. fil(ius) Serg(ia) Antonius [Pejculiaris, dec(urio)
col(oniae) S[e]pt(imiae) Aq(uincensis), item dec(urio) m(unicijoii)
Sfijng(idunensis) ornamentum forus reipuhlicae d(ono) d(edit).

Die Inschrift ist nach einer Mittheilung v. Domaszewski's bereits
angeführt von Kubitschek imp. Eom. trib. discr. p. 269, als zweiter
Beleg dafür, dass Aquincum zur Tribus Sergia gehörte (s. ebenda
S. 226). — Die Zeit wird dadurch bestimmt, dass Aquincum schon
durch Septimius Severus zur Colonie gemacht, Singidunum aber noch
Municipium war. Das ornamentum mag irgend ein Relief aus Bronce
gewesen sein, welches in den Inschriftstein selbst eingelassen war.
Peculiaris hat das ornamentum für den Marktplatz — hier forus
genannt — gestiftet, da aber die Inschrift nicht in situ gefunden
wurde, so lässt sich aus derselben kein Schluss auf die Topographie
von Aquincum ziehen. Vgl. C. I. L. III 6452 und Eph. Ep. II n. 581.

57. Bruchstück eines Grabsteines aus Kalkstein, gefunden in Alt-
Ofen in der Ludwigsgasse (Lajosutcza), jetzt ebendort in der Krempl-
mühle. Der Stein ist an der rechten Seite und unten abgebrochen;
h. 0-5, br. 0-47, d. 0'1 m.
 
Annotationen