Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 14.1891

DOI Artikel:
Fröhlich, R.: Römische Inschriften aus Pannonia inferior und superior
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12275#0087
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
81

r

82. Grabstein aus Sandstein; gefunden in O-Szöny, jetzt unter
Nr. 102/1883 im Nationalmuseum in Budapest; h. 0*8, br. 0*75, d. 0*12.
Oberhalb der Inschrift ist die protome einer Frau.

D M
Aß- VRSINÄ- SORO
RI • POS VIT-SEP-ATTA
FRATER-F-C-QyE-VIX'
5 ANN-XXII-

D. m. Aur(eliae) Ursinae sorori posuit Sep(timius) Atta frater,
f(aciendum) c(uravit) ; quae vix(it) ann(os) XXII. S(it) t(ibi) t(erra) l(evis).

83. Grabdenkmal aus Kalkstein, oben abgebrochen, gefunden in
O-Szöny auf dem Gute des Herrn Adam-Eberling (früher gräfl. Zichy'-
scher Besitz), jetzt ebendort im Wirtschaftshofe. Unterhalb der Inschrift
ist links ein Zirkel, rechts eine Hacke ausgemeisselt, dazwischen zwei
Vögel, Weinranken und Trauben; h. 0*79, br. 0*97, d. 0*31 m.

L-VAL- LONGIN- AN-IIII

CON-ET-FIL-PH-S
L • VAL • LONG I N V S
5 VET-L-T-P-F-VIVS-ET-S-F sie

fD(is) m(anibus) . . . I]irmin(i) an(norum sex), L(ucii) Val(erii)
longin(i) an(norum quattuor); con(iugi) et fil(iis) p(osuit) h(ic) s(itis),
L(ucius) Val(erius) Longinus vet(eranus) l(egionis primae) p(iae) f(idelis)
vi(v)us et s(ibi) f(ecit). Nach l(egionis) I ist ad(iutricis) weggeblieben.

t

84. Grabdenkmal aus Kalkstein, gefunden in O-Szöny auf dem
Gute des Herrn Adam-Eberling (früher gräfl. Zichy'scher Besitz), jetzt
ebendort auf dem Wirtschaftshofe. Der Stein ist oben abgebrochen;
h. 1-52, br. 1-02, d. 0'37 m.

L- L VC A N I O • FL A
FE S T O • SISC-MIL
LEGXIIIIG- STIP-XXII
5 M • VLP- VI CTO R-BV

/ / / / TI//EC I I I I I
HERES I I I I I

Was an der Inschrift unleserlich ist, ist mit Kalk bedeckt. —
Als Heimath des L. Lucanius Festus wird Fla(via) Sisc(ia) genannt;

Archäologisch-epigraphische Mittheil. XIV 6
 
Annotationen