Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 14.1891

DOI Artikel:
Jung, J.: Siebenbürgische Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12275#0104
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98

1. Inschrift aus Apulum, jetzt in der städtischen Alterthums-
sammlung zu Karlsburg. Ära.

DE A N E Sic
C • CATVLLhh
N/VS/DA

llllflllllE
5 C////////N
llllllll ESA

In Zeile 3 könnte nach dem Abklatsche möglicherweise N AV S E D A
stehen. Von den drei letzten Zeilen war nicht mehr zu entziffern.

2. Inschrift aus Ampelum, gefunden in Zalatna beim Ausräumen
einer Kalkgrube, im Hofe des Forsthauses beim Förster Molnar. Der
Kutscher, welcher das Ausräumen besorgt hatte, sah in der Grube
noch zwei solche Steine, auf dem einen auch eine Inschrift. Diese
Steine wurden nicht herausgenommen, weil sie die Umfriedungsmauer
des Hofes stützen. Der herausgehobene Stein — eine Ära — zeigt
folgende Inschrift:

/H/ f
L- M A / RI \£
MAC/R
PROC AVGG

Von der ersten Zeile schien nur ein H sich zu ergeben. Die
zweite Zeile wurde zunächst L-MA/RIV gelesen; der (misslungene)
Abklatsch schien am Ende die Ligatur \£> zu haben. Vgl. C. I. L. III,
1310, wo Mommsen nach den variierenden Lesearten der handschrift-
lichen Uberlieferung die Grabschrift eines P. Macrinius Macer jproc.
Augg. hergestellt hat.

3. In der Kirche zu Petroszany bei Zalatna revidierte ich die
Inschrift an der als Altarstein verwendeten römischen Votivara, da mir
die Lesung von G. Teglas, különlenyomat a földtani közlony XX.
köteteböl p. 185, vgl. archaeol.-epigr. Mitth. IX S. 241 n. 18, einer
Revision bedürftig erschien. Die Ära ist den capitolinischen Gottheiten
geweiht Tjpro salute et victoria et incolumitateu des Caracalla und seiner
Mutter Julia (mater eius, castrorum, senatus et patriae). Name und
Amt des Dedicanten stehen in der letzten Zeile; ich sah A E LIV S
SOST//IVS PROC und zwar ist das SÖST völlig deutlich, die
folgenden Buchstaben nicht, so dass Teglas in den zwei oben citierten
Publicationen variiert; das einemal liest er COSTRA/S, das andere-
mal S O S T AIS; ich hatte bei der Revision nur die Leseart der
ungarischen Publication vor mir (vgl. C. I. L. III n. 3 den Namen
Sostratus). Diese liest in Zeile 6 richtig A N T O NINI (in der deutschen
 
Annotationen