Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 15.1892

DOI Artikel:
Hula, Eduard: Zur Geschichte des Collegiums der Arvalbrüder
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12272#0037

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bestätigt wird die Datierung auf die J. 21/20 v. Chr. dadurch,
dass die Namen der angeführten Persönlichkeiten sich weit besser mit
dieser Zeit in Einklang bringen lassen als mit 28 n. Chr.

Henzen hat allerdings, wie ich oben sagte, gemeint, dass jene
Persönlichkeiten der späteren Zeit anzugehören scheinen. Aber von
den von ihm vorgeschlagenen Identifizierungen ist wahrscheinlich nur
die des Cn. DomfitiusJ mit Cn. Domitius Ahenobarbus, Consul 32 n.
Chr., dem Vater Neros, der in den J. 27, 33, 38, 39 als Mitglied
erscheint. Bezüglich des . . . s Libo lässt er die Wahl zwischen L.
Scribonius Libo, Consul Ordinarius des J. 16 n. Chr. und dem Consul
suffectus desselben Jahres C. Vibius Libo. Aber damit ist bereits die
Zahl der glaublichen Identificierungen erschöpft. Unter [MJessalla Cor-
virius den Consul des J. 20, M. Valerius Messalla, zu verstehen, wie
Henzen möchte, geht nicht an, da dieser nach den erhaltenen Belegen
(s. Klein fast, zu diesem Jahr) den Beinamen Corvinus nicht geführt
hat. Die Zusammenstellung des Cn. Pompeius Q. f. mit dem Arval-
bruder dieses Namens aus dem J. 14 n. Chr. beruht wohl auf einem
Versehen, da dieser noch in demselben J. 14 stirbt. Für L. Cinna
Mfagnus], wie Henzen ergänzt, und M. Cornutus weiß er keine ent-
sprechende Persönlichkeit zu nennen.

Setzt man dagegen das Fragment in die J. 21/20 v. Chr., so
können wir in vier der genannten Arvalbrüder sofort folgende Männer
wiederfinden: L. Scribonius Libo, Consul 34 v. Chr.; Cn. Domitius
Calvinus, Consul 53 und 40 v. Chr.; M. Valerius Messalla Corvinus,
Consul 31 v. Chr. und Cn. Pompeius Q. f., Consul 31 v. Chr.

Letzterer ist wohl sicher identisch mit dem 14 n. Chr. verstorbenen
Arvalbruder dieses Namens. Im J. 14 werden nämlich die assistierenden
Arvalbrüder, wie sich mit Sicherheit ergibt, immer in der durch die
Anciennität bestimmten Keihenfolge aufgezählt. Z. 7 folgen aufeinander:
L. Domitius Cn. f. Ahenobarbus, Cos. 16 v. Chr.; L. Calpurnius Piso
pontifex, Cos. 15 v. Chr.; Paullus Fabius Q. f. Maximus, Cos. 11 v. Chr.
Z. 23 steht Drusus Caesar Ti. t. als Mitglied der kaiserlichen
Familie voran, dann folgen L. Piso pontifex, Cos. 15 v. Chr.; T.
Quinctius Crispinus Valerianus, Cos. 2 n. Chr. und ein M. Cornutus,
der sicher kein Consular ist, vielleicht aber identisch mit dem Caecilius
Cornutus, der bei Tacitus Ann. 4, 28 zum J. 24 n. Chr. als praetorius
erwähnt wird. In Z. 13 aber steht zu Anfang der bis jetzt noch nicht
bestimmte Cn. Pompeius Q. f. Es folgen L. Domitius Ahenobarbus,
Cos. 16 v. Chr., L. Calpurnius Piso pontifex, Cos. 15 v. Chr. und T.
Quinctius Crispinus Valerianus, Cos. 2 n. Chr. Dieser Pompeius muss
demnach vor 16 v. Chr. Consul gewesen sein, so dass wir ihn mit dem
Consul des J. 31 v. Chr. und damit auch mit dem Cn. Pompeius Q. f.
 
Annotationen