Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 15.1892

DOI Artikel:
Kubitschek, Wilhelm: Gewichtstücke aus Dalmatien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12272#0097
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mit Ausnahme von n. 1 und lf) sind diese Gewichte aus Bronce
hergestellt; n. 1 besteht aus einem schwärzlichen Stein mit einer eisernen
ringförmigen Handhabe, von der übrigens nur eine Hälfte erhalten ist ;
n. 16 ist glatter grünlicher Stein.

Abb. la. Abb. Ib.

Die Zahlzeichen S in n. 5 und U in n. 6 bedeuten <;. Die Lesung
von n. 17 gelang mir lange nicht, da zur Linken des ersten Buchstaben
Spuren auf eine senkrechte Hasta schließen ließen; doch halte ich sie
jetzt, da Professor Otto Hirschfeld beide Buchstaben als Zahlzeichen
zusammenzufassen vorschlug, für gesichert.1)

B) Viereckige oder runde flache Stücke aus Bronce, die bereits
einer späteren Epoche anzugehören scheinen, wie denn auch auf einigen
von ihnen sich das Kreuzeszeichen findet. Als Gewichtseinheit, neben

o

die rechts der Multiplicationsfactor gesetzt wird, erscheint N oder N
mit einem Durchnittsgewicht von 4*38 gr.5) Schillbach hat Ann. d.
Inst. 1865 S. 192 wohl ein ähnliches, aber zu leichtes Gewichtstückü)
{64t'12 gr: IN) als 'uncia nova bezeichnet, Kaibel erst neulich (inscr.
Graecae Ital. n. 2417, 29) ein 11 neuröm. Scrupel 1 Gran = 13*03 gr
schweres Stück H T nach Boeckhs Vorgang als H angeblich gleich
einem f|UiouYKiov, gefasst, während meiner Meinung nach H T verlesen
vorliegt, so dass N auf 4*34 gr auskommt. Die ähnlichen Stücke,

4) Nachträglich sali ich im Museo civico von Triest ein nicht vollwichtiges
Stück einer halben Unze mit 1 B . Sonst findet sich bekanntlich diese Aichmarke
auf halben Solidi, vgl. die Glosse zu script. metrol. 2 p. 122, 4 Hultsch: IB iota
adiuneta beta significat dimidium solidum und die von Papadopulos Kerameus ,uovö. xal
ß'ßl. r»7s evayy. 6yolfti ü^vgv. 3, 1 (1880) S. 85 n. 29. 30 und S. 86 n. 33 angeführ-
ten Stücke von 2, resp. 155 und 1/76 gr. Hier bedeutet das Zeichen iß offenbar
12 siliquae = i/2 sextula (solidus).

5) Dabei ist n. 4 billiger Weise, als ganz aus der Reihe fallend, vernachlässigt
worden.

e') haud male servatuin' ebd. 211.
 
Annotationen