Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 15.1892

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Domaszewski, Alfred von: Die Thierbilder der Signa
DOI Artikel:
Kubitschek, Josef Wilhelm: Aus Carnuntum 3
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12272#0209

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
193

D M
L-AVR- ANDRO
NICVS- VET-EX
S I G NIFE RO-LEG
VII • C L • VI X • A • LIII
L- A V R • S ALVI A
N VS- LIBR- COS
F I LI VS

Gewiss ist diese Änderung der Form nicht bedeutungslos, sondern
bedingt durch die Zerstörung des nationalen Glaubens und das Um-
sichgreifen der orientalischen Culte, in welchen der Thierdienst seine
eigentliche Heimstätte hat.56)

v. DOMASZEWSKI

Aus Carnuntum 3

Im Hainburger Pfarrgedenkbueh, in das mich Herr Pfarrer Jos.
Maurer in Deutsch - Altenburg mit dankenswerter Freundlichkeit Ein-
blick nehmen ließ, sind S. 500 von der Hand des ehemaligen Pfarrers
Jakob Reinberger zwei nicht weiter bekannte, allerdings arg ver-
stümmelte Inschriften copiert: 'Beim Aufbruche der Weide auf dem
Haupte des Pfaffenberges im Herbste 1848 förderte mein Knecht Job.
Kirner zwei römischen Soldaten gewidmete Denksteine zutage; beyde
weiche Sandsteine und wesentlich beschädigt.

Inschrift des einen M des anderen M'• DE G-et VCi

VI C T 0 R I Cle m LXI I S t ip . '

F ovienti
Ianus Vet
5 Apote B\\T
Impi Cleti

Dass auf der Höhe des steil ansteigenden Pfaffenberges römische
Gräber gewesen sind, ist nichts weniger als wahrscheinlich; auch
spricht der Charakter der beiden, sonst noch vom Pfaffenberg bekannten
Inschriftsteine nicht dafür (AEM 1, 137 n. 5 und 11, 12 n. 16).
Allerdings muss zugegeben werden, dass ein Grabstein später noch

56) Noch auf den Siegessäulen und Triumphbogen des zweiten Jahrhunderts,
werden die Thierbilder immer vernachlässigt. Dagegen erscheinen sie als Symbole
der Legionen auf den Münzen der Kaiser am Ausgange des dritten Jahrhunderts.
Wenn die signiferi des Rheinheeres (die Fahnen S. 35) im ersten Jahrhunderte auch
die Thierbilder auf ihren Grabsteinen darstellen ließen, so ist dies nur der Ausdruck
der Freudigkeit, welche die alten Soldaten auch über das geringste Detail ihrer
Waffenrüstung empfanden.

6*
 
Annotationen