Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 16.1893

DOI Artikel:
Kubitschek, Wilhelm: Azinum
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12273#0120
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Plin. III 140 Rav. V 14 Rav. IV 22 Ptol. II 16

Agit Dan
Aenona * Enona Elona Aivüuva

civitas Pasini
flumen Telaulum quo
finitur Iapudia

dann 5 Inseln
rursus in continente

lader lad er a lader a 'Idöep

Dass das flumen Telaulum des Plinius und der Tnödvioq des
Ptolemaeus mit der in die Bucht della montagna fließenden Zrmanja
identiscli sei, und dass Ptolemaeus ihn an unrichtiger Stelle in seinen
Periplus eingetragen habe, gilt als ausgemacht; ich will dieser An-
nahme für jetzt weder beipflichten noch entgegentreten. Ist sie richtig,
dann würde sie mit der plinianischen Aufzählung nur so zu verein-
baren sein, dass Plinius die Kategorien: oppida, flumen, insulae ge-
schieden habe. Dann sind die Pasini, a) wenn das ihnen gegebene
Appellativum civitas mit oppidum identisch ist, nur auf dem etwa
15 km langen Küstensaum zwischen Nona und Zara anzusetzen, oder
ß) wenn mit civitas irgend eine andere Kategorie als mit oppidum
gemeint sein sollte, längs der ganzen japydisch- liburnischen Küste
zu suchen.2) Der von Bulic empfohlene Ort liegt zu weit gegen
Südosten landeinwärts im Thale der Kerka, im Gebiete des Conventus
von Scardona, in der Luftlinie von dem nächsten Küstenpunkte noch
etwa 48 km entfernt.

Überdies heißt das eine der drei Municipien, in welchen Rasto-
rianus die Quaestur bekleidete, aller Wahrscheinlichkeit nach gar
nicht Pazinum. Eine 1887 gefundene und von Bulic,3) später auch
von Hirschfeld4) edierte Inschrift eines Cohortenreiters (zweites Jhdt.)
nennt dessen Namen so: C. Val. [C.J f. Azinas ProclfusJ. Hirschfeld

2) Tomasokek hat vorgeschlagen, die Pasini des Plinius und die Ho6r\vol des
Appian (Illyr. 21) mit Fusina "a. 1480 im Gebiete von Modrus genannt, vgl. alban.
fus§ = 'Niederung' " zusammen zu stellen; Mitth. der k. k. geogr. Gesellschaft in
Wien 1880 XXIII S. 501. Die Tloöijvoi, welche Appian zu den länochi o'i niqav
"Alkewv rechnet, mögen auch wirklich dorthin gehören; denn Modrus liegt noch
östlich vom gr. Kapellagebirge. Aber die Pasini des Plinius von der Küste und von
den Liburnen oder den *länodec, oi ivtö; "Alnewv, deren Pacification Appian an
anderer Stelle (c. 16) berichtet, fortzurücken, empfiehlt sich nicht; ich werde daher
hierin dem ausgezeichneten Kenner der Geographie der Balkanhalbinsel nicht bei-
pflichten.

3) bull. dalm. 1887 XI 81, catal. 409 n. 1372.

4) C. I. L. III S. 8762.
 
Annotationen