Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 18.1895

DOI Artikel:
Bauer, Adolf: Die Anfänge österreichischer Geschichte
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12277#0145
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
135

auch Ptolemäus (p. 306 Müller) und in der Form Siclis oder Siclisi der
Ravennate (p. 209, 380 ed. Parthey u. Finder) und die Peutinger'sche
Tafel nennen. Auch diesen Ortsnamen führen manche um des Anklanges
an die Siculi (!) willen unter den Gründen auf, die für Ansiedelungen
des Dionysios in dieser Gegend sprechen sollen. Schon die Lage der
Stadt auf der terra ferma von Dalmatien, die erst später als die Inseln
besiedelt worden ist, schliesst diese Folgerung- aus. Sie wird vor Plinius
überhaupt nicht genannt und gehört daher zu den Gründungen der
Ptömer; ihr Name, dessen Beziehung auf die alten Sikuler an sich be-
denklich ist, dürfte vielmehr einer einheimischen Bezeichnung seinen
Ursprung verdanken.

Kurz, all' dies nöthigt keineswegs, Issa für eine Colonie des Dio-
nysios zu halten, wie meist behauptet wird. Ich will nicht in Abrede
stellen, dass der Tyrann von Syrakus vielleicht auch die Issaeer unter-
stützt hat, nicht einmal, dass sich unter ihm sicilische Griechen auch
auf Lissa angesiedelt haben. Derartiges mag der ganz vereinzelten An-
gabe des Pseudo-Skymnos zugrunde liegen, falls diese nicht vielmehr
auf einer Verwechslung von Lissos mit Issa beruht. Ich behaupte nur,
dass bei Diodor von Lissa nichts steht, dass der Name dieser Insel
durch Conjectur nicht in dessen Text gebracht werden darf, und dass
endlich Issa als griechische Stadt schon bestanden hat, bevor Dionysios
im Jahre 385/4 zu Gunsten der Parier auf Lesina aufgetreten ist/';

II.

Um das Jahr 230 v. Chr. waren die Griechen im adriatixchen
Meere, wie wir gesehen haben, den Illyriern des Festlandes erlegen, die
unter Pleuratos und Agron sich zur Vernichtung der Fremden geeinigt
hatten. Nur Lissa widerstand noch. Lesina, das ein Grieche Demetrios
beherrschte, war den illyrischen Herrschern unterthan, im Jahre
231 v. Chr. hatte Agron auch Korkyra erobert und eine Besatzung
unter dem Befehl eben dieses Demetrios auf die Insel gelegt. Schon
hatte die Belagerung von Epidanmos begonnen, und die Illyrier schickten
sich an, auch Lissa zu erobern. Weder der aitolische noch der achäische
Bund hatten die Macht, diesem Ptückschlag der Barbaren Mitteleuropas
gegen griechisches Colonialland, gegen die mühselig an den nördlichen
Ufern des Mittelmeeres verbreitete Cultur wirksam zu begegnen; nicht

6) Dieser erste Theil der vorliegenden Arbeit ist in etwas anderer Fassung
bereits in einer im Buchbandel nicht erschienenen Festschrift für F. v. Krones gedruckt
worden.
 
Annotationen