Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 19.1896

DOI Artikel:
Jung, J.: Funde in Apulum
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12266#0080
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

Geta Caesar geworden war, Severus und seine Söhne vereint die 3 Au.
gusti genannt werden. Der Bruder des Kaisers, P. Septimius Geta, war
Statthalter in Dacien 193 — 195 n. Chr. Vgl. Corp. III S. 7794, wo er
anscheinend als „frater imperatoris* von den cornic[id(arii) et]
comm[entar(ienses)\ et [specidatores?] in Apulum gefeiert wird.

2. Am 3. April 1896 wurde auf einem Felde gegen Maros Portus
in der Nähe eines Eisenbahnwächterhäuschens hei Gelegenheit von Aus-
grabungen römischen Baumaterials eine in eine Keihe von Stücken
gebrochene Marmortafel gefunden: 66 cm lang, 46 cm breit, 3V2 cm
dick, schön gerahmt, mit folgender Inschrift:

In der letzten Zeile macht der Baum die Ergänzung der Buch-
staben MAR zweifellos. — Zum Schluss zwang die Beschränkung des
Baumes zur Verwendung von Ligaturen und von kleineren Buchstaben.
Dabei hat der Steinmetz aus Versehen in der die Buchstaben VAFE
enthaltenden Vorlage die beiden letzten vertauscht und erst eine Ligatur
von VAE, dann F gegeben.

Der genannte Augustalis von Apulum Hess also auf eigene Kosten
eine exedra, einen offenen Saal in der Länge von 30 und Breite von
25 Fuss bauen, mit dem in irgend einer Weise ein Bogen ver-
bunden war.

Vorschriften über den Bau von Exedren gibt Vitruvius 6, 5, 1.

Die Dedication an den Juppiter optimus maximus Bussumarius
beweist, dass diese Bauten zu einem Heiligthum gehörten; entsprechende
Fälle bieten die tiburtinische Inschrift C. XIV 3664, wonach die Quattuor-
virnporticusp(edum) CGLXet exsedrum et pronaon et portienm pone scaenam
longfam) p. CXL s(enatus) c(cmsulto) /(aeienda) c(urärunf) und C. II 4085
aus Tarraco mit der Herstellung einer exhedra cum fronte tcmpli
Minervae Aug(ustae). — Der gleiche Beiname des Gottes steht mit
Auslassung des i auf einer andern Inschrift aus Apulum C. III 1033
I(ovt) o(ptimo) Bussumaro. — In der von Barthelemy in der Kevuc
celtique I S. 291 ff. gegebenen Liste der auf gallischen Münzen vor-
kommenden Worte finden sich S. 293 die Namen Busu und Busumaru.

SVA-5VOKVM Q'OMNiVM

MOM'BVSSVMAftO

I(ovi) o(ptimo) m(aximo) Bussuma-
rio I C. AtU(ius) Eutyches Aug(usta-
lis I colipniae) Apul(i) pro salute \
sua suorumq(ue) omnium \ exedram
long(am) p(edes) XXX, latam \ p(cdes)
XX V cu[m ar]cu pec(unia) sua [fc]cit.

Prag, im April 1896.

J. JUNG.
 
Annotationen