Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 19.1896

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Rostovtzeff, Michael Ivanovitch: Eine neue Inschrift aus Halikarnass
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12266#0150
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
140

Die Existenz eines Teloniuni in Ephesos bezeugt uns die dort
neuerdings gefundene und von Benndorf abgeschriebene Inschrift

Dl S • M A ISl
Ol Y AI P I A D~l • Q
TELOtflARIVS
C orJi vGI KARIS

S^J-A- V F

Dis man(ibus) Olympiadi Q(u intus) teloniarius coriiugi Jcarisstm(ae)
v(ivus) fiecif).

Das von telonium abgeleitete Wort (die Schreibung scheint zwischen
teloniarius, telonearius und telonarius zu schwanken) wird im Cod. Theod.
11, 28, 3, bei Augustinus sermon. 302, 17 und Nonius p. 24 M. synonym
mit publicanus und portitor gebraucht. Unser Quintus, der wohl sicher
Sclave war, wird als Unterbeamter bei der Zollhebung20) oder als Aufseher
des Gebäudes anzusehen sein, wie z. B. das Wort stutionarius in einer stadt-
römischen Inschrift Aufseher einer Provinzialstation bedeutet (C. VI 250).

Die Statue der Aphrodite, die unsere 7tpaY[iaTsuiat vergoldet haben,
stand wahrscheinlich in einer zum Zollgebäude gehörenden Kapelle-1), in
der auch unsere Ära gestanden haben mag. Vielleicht war dieselbe der
Kaiserfamilie geweiht und ist eine 'AfppoSio] -sßaanrj zu verstehen; eine
Weihung an dieselbe ist aus Halikarnass bekannt BCH IV, 1880
S. 398 n. 6. _

Ausser seiner bürgerlichen Stellung hat Mindius zweimal die eines
Bithyniarchen, einmal die des Asiarchen der ephesischen Tempel gehabt.
Die Bithyniarchie wird er auf Grund seiner bithynischen Abstammung
oder, wie wir vermuthet haben, der seiner Adoptiveltern erhalten haben;
Asiarch zu Ephesos war er wohl, weil hier die Hauptstation des von
ihm gepachteten asiatischen Zolls war2-') und er deshalb hier dauernd
gewohnt haben wird.

Über die Bithyniarchie haben wir nur spärliche Nachrichten;23)
doch ist es wahrscheinlich, wie Marquardt und Waddington gemeint

20) C. G. Dietrich, Beiträge zur Kenntnis des römischen Staatspächtersystems.
Leipzig 1877 S. 42.

21) Vgl. die neuerdings aufgedeckte im Zollgebiiude zu Poetovio, über die Gurlitt
in diesem Bande S. 1 ff. berichtet hat.

22) S. Cic. ad fainil. 5. 20, 9; vgl. ad Att. 11, 10. 1 und die oben publicierte In-
schrift von einem Teloniarius.

23) Sie sind zusammengestellt von Waddington zu n. 1178 und Marquardt eph.
t-p. I p. 208 und Staatsverwaltung S. 515'. Über die Zeit der Entstehung des poli-
tischen und bithynischen v.otvclv s. jetzt Brandis im Hermes 1S96 S. 170 ff.
 
Annotationen