Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 19.1896

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Stein, Arthur: Zwei lykische Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12266#0160
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
150

Da der Proconsul von Lykien prätorischen Rang hat, so scheint
Ti. Pollenius Armenius Peregrinus während seiner dortigen Statthalter-
schaft zum Cos. ord. designiert und ihm nach seinem Abgang aus
der Provinz und dem Antritt seines neuen Amtes die Inschrift in
Tlos gesetzt worden zu sein. — Der Zeit nach stimmt es vollständig,
dass der Cos. ord. des Jahres 244 Enkel eines Mannes ist, der unter
Septimius Severus consularische Amter bekleidet hat, und es kann
demnach kaum einem Zweifel unterliegen, dass wir in dem Ttß.
IIa . . . .s) 'Ap[i .... der Inschrift von Xanthos Ti. Pollenius Armenius
Peregrinus zu erblicken haben. Dass dieser zwei Gentilnamcn führt,
erklärt sich am einfachsten durch Adoption; es wäre möglich, dass er
der leibliche Sohn des Frater Arvalis9) und Prätors im J. 213, L. Armenius
Peregrinus, war und von Pollenius Auspex dem Jüngeren adoptiert wurde.
Dann würde dieser den Vornamen Tiberius geführt haben, der wahr-
scheinlich auch Vorname des älteren Auspex war,10) da sich in dieser
Zeit der Praenomina ziemlich lange in einzelnen Familien erhielten.

Honorata ist also die Tochter des Ti. Pollenius Armenius Pere-
grinus und hiess daher vollständig Pollcnia Honorata; das N vor
"Ovwpäxav ist wohl der Rest von n&XXrjViav.11) Die Basis wurde ihr
ohne Zweifel während der Statthalterschaft ihres Vaters gesetzt (wo-
durch sich auch die Reihenfolge erklärt, in der ihre Vorfahren auge-
geben sind) und fällt somit in das Jahr 243.

Wien ARTHUR STEIN.

a) In der Inschrift von Tlos heisst er zwar IIiüX),y;v:oj, aber auf den Münzen
und bei Dio findet sieh die Namensform üoXXigvioe.

3) In den Jahren 213, 218 und 221: C. VI 2086. 2104. 2106.

l0J Gestützt wird diese Vermuthung dadurch, dass vielleicht auch der Namens-
anfang Tib. P.. . . in denselben Fragmenten der Acta luäorum saecularium aus dem
J. 204 (p. 288, 15) dem XVvir Pollenius Auspex angehört.

n) Stemma: (Pollenius)

__I_

(Ti. Pollenius Auspex, XV vir (Pollenius)

(?) L. Armenius Peregrinus (Ti. Pollenius) Auspex Pollenius Sebennus

(Dio LXXVI 9, 3)

Flavius Latronianus praef. urbi

Ti. Pollenius Armenius Peregrinus,_. (Flavia)

Cos. ord. 244 _i_

[Pollenia] Honorata
 
Annotationen