Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 19.1896

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Sticotti, Piero: Aus Liburnien und Istrien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12266#0189
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
179

Albona.

Hier verglichen wir die in der loggia eingemauerten Inschrift-
Steine, ferner die inschriftliehen Denkmäler der Sammlung Scampicchio
sowie ein dort aufbewahrtes epigraphisches Mannscript Lueiani-Scam-
picchio. Die sich ergebenden Berichtigungen sandten wir an Herrn
Professor 0. Hirschfeld für das Auctarium des CIL III.

Parenzo.

Unter den kleineren Gegenständen des Museums seien im An-
schlüsse an die in dieser Zeitschrift XV S. 48 aufgeführten folgende
erwähnt:

1. Schildförmige kleine Applique (ca. 3 cm Durchm.) aus ver-
silberter Bronze. In Hochrelief ein nach rechts gewendeter Erot, der
mit dem linken Arm ein cylindrisches Körbchen mit Früchten um-
klammert und mit der erhobenen Rechten sich gegen einen von links
her kommenden Hahn vertheidigt. Gefunden in S. Domenica. Aus
der Sammlung Scampicchio.

2. Bakchische Maske (Henkel-Applique) aus Bronze, ca. 6 cm hoch.

3. Bronzestatuette eines Lar (linkes Bein fehlt). Die erhobene
Linke hält das Phyton, die gesenkte Rechte ein Füllhorn.

4. Stehende Victoria in plumper Ausführung, Oberleib nackt,
Gewand mit dem linken Unterarm aufgenommen, gewelltes Haar mit
Stephane.

5. Beschlag einer ornamentierten Sehwertscheide aus Bronze, mit
einer Traiansmünze in einem Grabe bei Dignano gefunden (24 cm lang).
Vom Holzkörper der Scheide sind Reste erhalten, ferner ein Tragring.
Im selben Grabe fand sich ein bronzener Armreif.

6. Chirurgische Geräthe:

a) Etui (Salbenbehälter?) aus Bronzeblech mit Schuber und zuge-
hörigem Schiefertäfelchen.

b) Lanzettförmige Spatel mit kurzem, vierkantigem Griff.
e) Futteral mit zwei schmalen Sonden (jede 17'5afi lang).
d) Zwei kleinere Sonden mit scharfem Löffel.

Gefässe aus Bronze:

7. Schälchen mit verticaler, von doppelten Randleisten einge-
fasster Wand.

8. Kleines Simpulum aus Ossero.

9. Bestandtheile eines Pferdegeschirrs: zwei flache Bronzeringe
sind in der Mitte durch einen kurzen Steg verbunden.
 
Annotationen