Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 20.1897

DOI Artikel:
Ritterling, Emil: Die Statthalter der pannonischen Provinzen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12267#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13

in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts sich ausbildende Regel, von
der nur selten Abweichungen bezeugt sind, dass die Statthalter der prä-
torischen kaiserlichen Provinzen bei oder bald nach ihrem Abgange
das Consulat erhalten. Priscus, und mit ihm Aemilius Cicatricula,
muss also in einem der Jahre 78—80; jedenfalls nicht nach dem J. 82-
das Consulat bekleidet haben.20)

2. Cn. Pompeius Longinus ist im Mai des J. 86 prätorischer
Legat von Judaea: C. III p. 857.

3. Cn. Pompeius Longinus ist imOctober des J. 90 Cos. suffectus:
0. III S. p. 1965.

Die Zeugnisse 2 und 3 passen so gut zu dem, was wir über die
bei der Cärriere der Statthalter eingehaltenen Regeln sonst wissen, dass
wir in dem Legaten von Judaea zuversichtlich denselben Mann erblicken
dürfen, welcher im J. 90 die Pasees führte. Dieser aber wird auch mit
dem pannonischen Statthalter des J. 98 identisch sein, welcher diese
Stellung schon einige Jahre vorher unter Kerva, vielleicht noch unter
Domitian innegehabt haben kann. Die Abweichung der Xomenclatur
kann nicht gegen diese Identih'cierung geltend gemacht werden: im
Diplom des Jahres 98 ist derselbe Mann mit seinem vollen Namen, in
den Diplomen vom J. 86 und 90 mit dem abgekürzten Namen genannt.27)
Wahrscheinlich ist er ein Sohn des Pompeius Longinus (oder dieser
selbst??), der im J. 69 Tribun der Prätorianer war (Tacit Hist. I 31),
dann als Ritter adoptiert von dem Collegen des Marcius Priscus, Cn.
Pinarius Aemilius Cicatricula, von welchem er wegen des großen Zwischen-
raumes zwischen Consulat und der pannonischen Legation auf alle
Fälle verschieden ist.

so) Menningens Vermuthung, C. III S. p. 1968, dass das Diplom von Titus, und
zwar im J. 79, ausgestellt sei, weil das Datuni, der 30. December, der Geburtstag
dieses Kaisers war, hat viel Wahrscheinlichkeit für sich; der Grund, dass es nicht
lange vor dem J. 98 geschrieben sein könne, weil die Ortsangabe am Schlüsse des inneren
Exemplars des Diploms, die hier vermisst wird, nachweislich zuerst im J. 98 fehlt,
fällt dagegen wenig ins Gewicht.

27) An Stelle zahlreicher Beispiele mögen hier nur zwei stehen: C. Octavius
Tidius Tossianus L. Iavolenus Priscus (C. III 2864 = S. 9960) heißt im Diplom des J.
90 und ebenso wahrscheinlich als Consul (im J. 87) L. Iavolenus Priscus; Sex. Minicius
Paustinus. . . Julius Severus (C. III 2830) heißt sonst nur kurzweg Sex. Julius Severus.
Es darf auch noch darauf aufmerksam gemacht werden, dass gerade das Diplom,
welches uns die pannonische Legation des Pompeius Longinus bezeugt, auch die
Namen und Beinamen der einzelnen Truppenkörper vollständiger und ausführlicher
wiedergibt, als dies in den meisten übrigen Diplomen üblich ist.
 
Annotationen