Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

zu der Annahme, dass Pontius Laelianus die Provinz nach dem Consulat
innegehabt hat. und in der Zeit des Pius war in der That für eine
solche Änderung der Verwaltung keine Veranlassung. Bei der Beziehung
der Inschrift auf den älteren Pontius Laelianus findet auch seine hervor-
ragende Vertrauensstellung im Partherkriege als Comes des Veras,6?)
die bei dem jungen Consul des J. 163 wenn auch nicht ohne Analogien,
aber immerhin auffallend wäre, ihre hinreichende Rechtfertigung: der
ehemalige Statthalter von Syrien, der in der ersten Hälfte der 50er
Jahre, also etwa 8 Jahre vor Ausbruch des Partherkrieges hier comman-
diert hatte, war durch seine Erfahrung in besonders hohem Grade
geeignet, dem mit den orientalischen Verhältnissen nicht vertrauten
Kaiser mit Rath und Tiiat zur Seite zu stehen.

Soweit wir des Pontius Laelianus Laufbalm jetzt kennen, war er:

1. Leg. Aug. pr. pr. Pannoniae inferioris, in der ersten Zeit des
Pius, gleich nach Statilius Maximus, um 143 oder 144.

2. Cos. in einem der Jahre 144—146.

3. Leg. Aug. pr. pr. Pannoniae superioris 148 wohl bis Anfang 150.

4. Leg. Aug. pr. pr. Syriae etwa 151—154.

5. Comes des Veras 162—166.

VII. Claudius Maximus.

Cos. in unbestimmtem Jahre, Legat 150, 1. August und 154,
3. November.

Liebenau) 343, 3.

Durch die beiden Militärdiplome AEM. XVI 230 ff. und C. III
p. 881 ist festgestellt, dass dieser Statthalter mindestens seit dem
1. August 150 bis November 154 im Amte war; es darf mit Sicherheit
angenommen werden, dass er der unmittelbare Nachfolger des M. Pontius
Laelianus war und diesen im Winter 149/50, oder im Frühjahr 150
abgelöst hat. Sein Consulat muss daher später fallen als das des Lae-
lianus; da für letzteres ein Spielraum nur zwischen 144 und 147 bleibt,
ist Claudius Maximus etwa 147 (oder 148) Consul gewesen. Weiter in
der Zeit herabzngehen ist nicht wohl möglich, weil er in dem Pro-
consulat von Afrika, welches er nach der oberpannonischen Statthalter-
schaft erloste, der unmittelbare Nachfolger des Lollianus Avitus Cos. 144
war (Apuleius apolog. 94), der dieses Amt 156 oder 157 innehatte; er
selbst wird daher 157 oder 158 Proconsul gewesen sein (Tissot, fastes
p. 103 ff.).

C3j Auch die Woite Frontos ad Verum II 1 p. 128, die seiner Thätigkelt in
dieser Stellung Erwähnung thun, scheinen hesser auf einen älteren, schon erprobten
General zu passen.
 
Annotationen