Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

75 und 20047i. BZ. 12ff. vcrmuthc ich low Se et jrXeioväfffl, toöto ^(üp^aei
eis to Xgitcöv iXato^psiatiov toü ivtaotoö, !<p' c;> säv TtäXtv Xwrfl i£[poYj]aavt6?
■jiots toö IXatoo '}] two; stspa? ysyoflevT]? s-ia? wrX. ; vgl. xaöat? tcöv IXaWtoV
BCH 1891. 186 f. und axapmtat töv IXauBv ebenda 1888, 102. S. 169,
6 in Z. 1 wohl Ivavjctov oö§' sv toiStoi?, eine Redensart wie Z. 6 f. Z. 11
halte ich ri)v xatWjxooaav ajEoSiSövtei; ^apita töte xaXoi? xaVcafrol? avSpcbiv
xal iptXoTet[ioö[{ievoi jeavea?] affcoö? ("so Joubin) fftr unmöglich. Entweder
xal ©iXoTEt{i,oo[}tsvoti; Ttepl] ocotcui; (sc. tod? jtpeoßoTspoo?) oder cpiXoTst(io6[p.sVot
(sc. ol jtpeaßifcspot) jespt] atkoo? (sc. toü? avSpa?). Z. 14 Im r^] Euvoia |r{j]
(xal die Abschrift) sie roös JtpeaßDTepoo«;.

9. Lanckoronski Pisidien 195 (Sagalassos) ehrt die auvtr/via ßatpswv
II. A1X. Kootvcov KA. $tXwcmavöv Ouäpov aY<üVO&eTrjv Sia ßioo ä-(tt>vcov
KXapsicov xal Ouapsfaw, ap^ispsa toö EsßatJTOö xal a>iXö8o£ov ■qp.epcöv SoXo-
y.Xfjpwv b|eat atöTjpois litt ajcoTÖpiois exaatY]? Tjuipa; e'xal ai87]pox6wpa.
Die letzten Zeilen findet Petersen dunkel und fragt: cob eine Sonnenuhr
betreffend?' Ich bemühe mich nicht die ganze Stelle aufzuhellen; ein-
leuchtend ist. dass sie sich auf Monomachien bezieht und v^j.spwv 8'
oXoxXTjpeav zu lesen ist. Man vergleiche einstweilen die Inschriften aus
Magnesia Ath. Mitth. 1894. 20 12 xal Ttorrjaavx:/. p.ovo[xof/!Cüv */jpipa: tpel?
ä-o-6p.oü; ap4*(tevov icpwTov Tcapa tö (|rrjtpia|Jia rijv iplrrjv vjp.epo'v und
Branchidai CIG 2880: TroiTjaavTtov — p.ovop.ayfai; «7:016^00;; l-l r;pipc?
SexaSoo, sowie den für den Gegenstand wichtigen, leider sehr ver-
stümmelten Stein aus Mylasa BCH 1888. 11, der Z. 3 die a'.Svjpo'j
*/.0PYf'a erwähnt.

10. In der soeben von Ramsay, Cities and bishoprics of Phrygia
I 2 S. 4 7 5 33- mitgctheilten Grabschrift aus Dikeji lese ich die von
dem Herausgeber nicht umgeschriebenen Worte EINAIAY..ANE . .
AI ALTO: elvat a5[töv] (sc. töv ßo>^ov) ave[4o]8iaaTO[v, vgl. CIG 2050,
Athen. Mitth. 1892, 81. 1893, 27; W. v. Diest und M. Anton, Peter-
manns Mittheilungen, Ergänzungsheft 116, 10. 13; ävs£o'.XXoi:p''coTo? Ath.
Mitth. 1878, 58, Pergamon IT 590. Ein sonst nicht belegtes Wort p,av''Cü>
glaubt Ramsay in einer Inschrift, die er in demselben AVerke I 1
S. 157 ,;7 veröffentlicht, zu finden: el 8s tt; ri]V axrjX7]V xathXsi r] p.aviaei,
5;='. zv')- 9eod« Ivavttooc. Aber sollte in Mavlaei nicht A<I>avic3st stecken?

11. Ohne andere Schwierigkeiten zu berühren, will ich in der
von G. Hirschfeld Berliner Sitzungsberichte 1888, 875 veröffentlichten
Inschrift aus Amastris (früher CIG 4152d) wenigstens einige Worte
herstellen, die bisher unergänzt geblieben sind. Es ist Z. 6 ff. augen-

47) Neuerdings handelt über das Wort ohne Kenntnis der inschriftliehen Belege
und der bereits von anderen gegebenen Erklärung 1'. Tannery Eev. arch. 1897, 78.
 
Annotationen