Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
87

scheinlich von der Wiederaufstellung einer Heraklesstatue und Ersetzung
abgängiger oder beschädigter Theile der Löwenhaut die Eede: iv rät
%%o'izei ljut twv jcepl n[—] apyovta äpyovTtov ävearrjaefv £x iwv IStwv
(? oder eine andere Bestimmung) töv cHpa]xXsa Jtat 5cats7cixsi[i.6v{]

Xeo[vrg--— MEXAE racoxa'ceanjafev. Das vorletzte Wort habe ich

nicht gefunden; xou; ovuj/a? (dazu vielleicht ein Beiwort) liegt von den
überlieferten Zügen wohl nicht zu weit ab; hat es nicht hier, so kann
es in der Lücke gestanden haben.

12. BCH 1889, 250 liest G. Fougeres in einem Beschlüsse attischer
Klcruchen auf Delos zu Ehren des epischen Dichters Ariston aus Phokaia:
7rap7.7sVjij.svoc sie njv Vrjaov sriovrpaxQ y.ai TtXefovac äy.poaas'.c iv wot bixX'i]-

OLaatY]p((üt xal Iv tau ■9-so(t[p(ot xal s'jjvou? xä TrsT^/faaTS'jp.sva EF.....

upvYjas töv ts äpy^YSTYjv 'AköXXojvc. xtX. Statt s;j]vou? ist ava-^v&ü? zu
lesen. Zu Trpa'diatsüso&at vgl. BCH 1894, 77 und Uber ähnliche Inschriften
H. Pomtow, Rhein. Mus. 1894, 580 ff. Für die Lücke wage ich, da ich
den Stein nicht kenne, keinen Vorschlag.

13. Auf einen Schriftsteller bezieht sich auch die bisher nicht
ergänzte Inschrift in Latyschews IPE 1 184. Ich lese, wie ich glaube,
mit Sicherheit: 'HpaxXjetöas HappivovTo; el-[sv szsiojyj SopCoxo; rHpa-

y.Xsioa TA......' sia? zä; Dap&svoo tpi). [o-ovod? aüY]Ypä'^as48) av&fVta

xai [icpoc JtavTa? t]ou[? Bo]orc6pao ßaaiXelp; ävsvswoajio tä [6]7cäp|avra
^[iXävftpMjca xtX. Den Gegenstand des Werkes vermag ich nicht mit
Sicherheit zu bezeichnen; doch komme ich immer wieder, wenn auch
ein von dem Herausgeber verzeichneter Rest nicht stimmen will, auf die
Vermuthung: xä.[q, e7twpav]etas täc Hapdevoo zurück. Vgl. für das AVort
z. B. die Inschrift aus Ephesos Brit. Mus. 482 B. Z. 13 Siä tä; Sic'
auT7j<; (nämlich der Artemis) 7sivop.sva? svap-t's7.c Imtpavetec und die In-
schriften aus Pergamon I 248 Z. 49 ff. Uber Zsik ^Z^AI'jj^, 07 acai sp.
TroXXaic Tcpäisa'. x&t sp, jcoXXol? Äiv86votc :;apaaT7.tt(7 xat ßoYjdov ÄpSf 7SV0-
p.svov sy.pivap.sv 8'.ä tac txötofi 7'svojj.sva; htttpavetac ODfxadtepd&oat cm Nr/.r,-
tpipiot 'A&TjVät, I 247 Slot tt(v 7svopivY]v Öttö toö Atoc toö TpMtcdou lirupaveiav;
und zur Sache dasPsephisma der Chersonasiten für Diophantos IPE I 185,
Dittenbergcr Sylloge 252 Z. 22 ff. 7. 81a iravTÖ; Xspiovas'.tdv Trpoa-a-söoyaa
Ilapfrsvoc 7.al tots aup.-apoöaa Aiocav-wt TCpoeadtyuxVE u.sv cav p.sXXouaav
Ytyso&ai 7rpa£iv 8ta töv sv tw: tspw'. fSVO|l6v(0V aap.sfcov, {Hpso; os xai
TciX(j.av lvejtoiT]Oä rcavtt cöi a-pato-sow!, und Latyschew, Berliner Sitzungs-
berichte 1892, 493 zu dem Bürgereide der Chersonasiten. Nebenbei, in
dieser wichtigen Urkunde ist Z. 7 ff. zu lesen: oü zpooioaw Xspoovaaov y.r).

48) Strabon 17 p. 801 (vgl. Meister, Sächs. Berichte 1891, 22) von dem Serapis-
heiligthnm zu Kanobos: oOYfßcfyoooi os t'.vs? xai toc; ö-Eparrict;.
 
Annotationen