Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 20.1897

DOI Artikel:
Wilhelm, Adolf: Zu griechischen Inschriften, [5]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12267#0096
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8^

oo§s taXXa ~£^X'1 T(*? C10'-* Latyschew) äXXa? •/(üpac av (av L.) Xepöovä-
airat vsjiovTa'. "ij ävip.ovto &6\kv!. oo&ev.

14. In den BCH 1891, 571 ff. veröffentlichten Psephismen aus
Amorgos wird mir unverständlich 572 Z. 23 u.sTaXXdia'. tov [!4]ai[peTo]v
ßtov und ebenso 595 Z. 2 p,etaXXä4ac töv üappeTov ß'-ov ergänzt, während
die der Verbesserimg allerdings sehr bedürftigen Abschriften an ersterer
Stelle TONt . Alm . N , an letzterer TO N ES AN ... . bieten. Es
ist an beiden sicherlich tov Ii äv&pwiiwv ß'lov zu schreiben. Vgl. oje]
'AXi£av8po? ji.sT(7X[Xöt$5v tov ££ av&pw-]cov ßiov in dem zuletzt in 0. lloff-
manns Gr. D. II S. 93 abgedruckten Psephisma für Thersippos und
meine Zusammenstellungen Ath. Mitth. 1897, 186.

15. In dem Psephisma der Bargylieten Le Bas Wadd. 87, Dittenberger
Sylloge 165, Michel Recueil 457 liest man Z. 39 ff. allgemein: %aX 16 «f^tptojia
avoqpacpTji sv arrjXnjt xai axa^-q: icapa töi i[epä>t c]op cHpaxXsooc. Aber eine
Aufstellung bei dem Heiligthum ist unerhört. Von dem letzten Worte
Z. 40 wird nur eine senkrechte Haste verzeichnet. Es ist itapa z&i
[ßtojtöt i]oö 'HpaxXsoo? zu schreiben. Ein gleicli ausgezeichneter Platz
jcapa twt ßw[j.(üL toö Aids toö noX-ito; wird in einem Psephisma der
Delier BCH 1886, 125 Z. 28 f. vgl. 63 f. einer Statue zugewiesen. Sieh
auch J. Penndorf Leipziger Studien XVIII 141.

16. Den von Böckh GIG I 1335 nach Pouqueville mitgetheilten
Beschluss des xeivov -wv Aaxs8at[i.ovicüv herzustellen, ist heute leicht. Ich
lese, ohne ßöckhs irrige Ergänzungen zu berücksichtigen: 'EtceiSt] dHXcov

........AalneSatfiövio? [eovoo? wv StaceXel twt x]oivük twv AaxsfSat-

[lovträv y.o'.'. jco]X[X]oi; xai [isfäXai; yjpsia- jcapea]^y]tai [/tat] «atä xotvöv y.al
\yjxz1 IStav] to[X? sv]7ujj-/a|vooaiv a~[oD07}:: xai <p.]Xo[f.[j/la]<; oocev s[X|X={t:(üv
sie ta jr]apa-/„[aX&ytAe]va, l'S&Je y.tX.

17. Wie es in dem Psephisma der Allarioten für die Tcier Le Bas
AVadd. 73 Z. 9 f. heißt: üzl uvo^ ifa&ü rcapaitCtoc Y'lvsafrai tw Säu.w wxl
■ca 7;apay.aXu)<j.sva ksl iiXeov auvau^stv, so ist auch in dem Psephisma
von Eleutherna C1G 3047, Le Bas AAradd. 71 (zuletzt abgedruckt
in Ch. Michels Recueil d' inscriptions grecques 57) Z. 1U f. xal
[ae(] rivo« äva-q-cö 7:apan:tou<; -(ivsaftai xai zd [TrapanocXc&Jjisva ettc. ttXsov
aovaü4s'.v zu schreiben statt, wie man bisher las, ta [='!)-/j'i'.a]jj.sva oder
ta [Ysvö]u,=va.

18. Mit Recht hat Polling in der Hekatompedoninschrift GIA IV,
1 p. 137 (L. Ziehen, Leges Graccorum sacrae 1) II Z. 15 das Wort
hravs[ü=a9-a'. hergestellt. Ich glaube es auch in einer anderen, leider
nur durch Fourmont bekannten und Bisher missverstandenen Inschrift
GIG 1119 (Argis in ecclesia D. Joannis toö Hp&Spop.ou) aufzeigen zu
können.
 
Annotationen