Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

Neapel. Kaibel IGSI 759, Z. 2 ff.: \rq ££ooa(av Se sysTwaav 6 cppYjTapyQ;
r] öl yaXy.oXfjyj'. xtX. y] aXXo; r?j<; (pp^Tpiac rij? 'Apioraccov ttjv T>uoiav
•/] t6 Seotvov üt^pTiTteafra'. roxpa ras TETa'fpiva:; ^[ispa?, und das Psephisma
aus Akraiphia, Dittenberger CIG Sept. I 2712, Z. 62: pvrjSepiav tkEp&Ecsiv
Tro'.^aäfisvo^ lv rot? ypövot; |r/jTE {baictc ij.Yjts SaTräv'/)? jj.vjosTcote.

20. CIA II 621 Z. 9 ff. liest man: xal sl? raOra rcpoels EOTtopaW
^Xecvoc-/.'.; Ix tmv IStwv zat Ttatv toov aTTOYs^ovoTcov oüy ü-äpy/jVTOC ap^uptou
tco: xotvcm -poisjj.svo; ei? rrjv rafpyjv 7-z^- Es ist TCpoEiasoTroptöv herzustellen.
Eine ähnliche Zusammensetzung verkennt Dittenberger, wenn er Sylloge
180 (CIA II 379) Z. 21 ebenfalls arpoet? gibt statt TtpostafYjvs^y.sv (so auch
II 380). Man vergleiche ^pos'-aciepco, KpGavaXfaxio, TrpoSavstC« (W. Wysc
Class. Rey. 1892, 254), nposoxpvj«"^, irpcSajravAo) (BCH 1891, 545).

21. In einem Psephisma zu Ehren des Nvsandros von Larisa
heisst es nach G. Fougeres BCH 1889, 379 Z. 15 ciö[{>]£va yivouvov
gtp[-OY]YOÜ|Jts]vo? oöSs . . . Ich verstehe r^jor^m^ivo^ nicht. Es wird
jcpfoopt&ptejvo? zu lesen sein: vgl. BCH 1890, 195. CIG Sept. I 4132
Z. 14 oöBs[i(av ßXaßrjv oö5e SaTcawjv irpoopcöu.svos, E. Pridik Nachrichten
des russ. arch. Inst. I 131 Z. 3 oute tcövo[v otks xaxo]jra-iKay 7ip&optüjj.svoi;
u. a. nach bekanntem Sprachgebrauche. Ganz so wird auch ucf&päaO-a'.
verwendet: Lebas Wadd. 419 (Mylasa) Z. 2 oüy D(popüE>p.svos ttjv ix
to'kwv auxrät iaou.svvjV ä^sy-ö-siav, Z. 5 oüy 6(pi86u,evo? &ote r/jv [jiXXouaav
EfcaxoXoö^WjaetV aötw'. Ix roütwv ävü-apcqcirf/jv iE xat ücpopactv o'ke t^j-V
YsvouivTjV yay.o-aiKav; Journ. of hell. st. 11, 115 iKerasos) gute xtvSovov
oute xaxoTOX^Kav ü^opcu[j.Evo^; BCH 1886, 299 Z. 20 oüö'sva xw8ovöv öcptSq-
;j.=vo;. Diese Stellen helfen in der Ephebenurkunde CIA IT 4715-') Z-
65 f. verbessern. Es heisst von dem Kosmeten: STtoi^aato Se v.al ra?
siooouc auzwv eict te to tppoöpia xal td opia tfj? 'Aray.'/j« [ouSsv rijv eovpt]av
6[^o|o6p.EVoc. So nach Köhlers Ergänzung. Sie schliesst sich zwar enge
an die erhaltenen Beste: uIANY . . AOMENOS an, ist aber sprachlich
unmöglich und unverständlich, da die Phrase: "es an Wohlwollen nicht
fehlen lassen3, griechisch nie so hätte ausgedrückt werden können. Ich
lese, und der Baum empfiehlt, wie ein Blick auf das Original lehrt, diese
um ein Zeichen längere Ergänzung: [oäSepiav xaxojradtjav o[(pt]86(j,svos.
Das Psephisma CIA II 341 spricht Z. 16 in einem auf den Kosmeten
bezüglichen Satze im Zusammenhange mit b.vzäXz'.a und [<poXaxVj ? eben-
falls von v.<xmkoMo.. Ausrückungen werden auch heute noch im Süden
als xaxorcadia empfunden.

22. In dem Psephisma der Stadt Alabanda für Bichter aus Karystos.
für das nun Schauberts Abschrift, erheblich hesser als die von Prokesch's

52) Z. 17 schlage ich vor: [jiyi3-ov oe vojxiaavxE; v.<t\ ävecptaiitatov eivai rrjv
EUTaJt'av it[cpticotf}]oa( tü>v :>xo toü SnpLOD itpoiTETayi"-^'"7 ua&nuaiwVi
 
Annotationen