Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 20.1897

DOI Artikel:
Swoboda, Heinrich: Epigraphisch-historische Beiträge
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12267#0152
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144

die sich auf die Stellung der nordgriechischen Städte beziehen. Eine
Überlieferung über ihren Anschluss an die Bundesgenossenschaft der
Lakedämonier fehlt. Von ihnen ist wohl am frühesten Korinth beige-
treten, schon um des Gegensatzes gegen Argos willen.137) Wenn wir
aber die übrigen Städte in der Reihenfolge der Schlangensäule ins
Auge fassen, so ist es zunächst wenig wahrscheinlich, dass sich die
Orchomenier erst später den Spartanern anschlössen, als die vor ihnen
angeführten Staaten (Sikyon, Ägina, Megara, Epidauros); nach der all-
gemeinen Annahme, deren Richtigkeit zu bestreiten in diesem Falle
kein Grund vorliegt, werden die arkadischen Gaue die ersten gewesen
sein, welche sich nach dem Vorgänge Tegea's Sparta unterordneten.
Speciell ist die Frage aufzuwerfen, ob Sikyon und Ägina schon in so
früher Zeit der peloponnesischen Symmachie beitraten, wie sich dies
als Folgerung aus Domaszewski's Aufstellung ergäbe. Darnach müsste
dies vor dem Anschluss Megaräs geschehen sein. Megara trat am
ehesten mit der Restauration der Adels herrschaft in den Bund, bald
nach 515;138) seine Verbindung mit Sparta wird zum erstenmale bei
Kleomenes' Zug gegen Athen im Jahre 510 praktisch (Herod. V 64).
Sikyon und Ägina wären also in der Zeit zwischen 550 bis circa 515
Mitglieder der peloponnesischen Föderation geworden. Damit ist aber
die Nachricht bei Herodot VI 92 über das Verhältnis der beiden Städte
zu Argos kaum vereinbar, die sicli auf die bekannten Ereignisse des
Jahres 495 (Herod. VI 76 sq.) bezieht.139) Herodot erzählt, dass die
Ägineten im Kriege gegen Athen (seit 488/7) die Argiver um Hilfe
baten: eaacofrevTsg Ss z'q vaup.ayy/j sTrr/.aXsoVTo tou? ocd-od; totk 'ml Tcpöis^v,
'Ap'/stouc. xai SV) oipt ouw. |iev uhy.kzi ßco-ö-soDO!,, p.spy.f6jA£VO!. ov. Aifivata!.
vssc a.väf%ig Xajia;$z taa t djto KXEOjieveo? I'o^ov ze. i? tyjv 'ApYoXCSa
"/wp/jv xal ODVOKrsßifjaav AaxsSaijiovlota'.. aovair.sß'jjaav Bs %cd aizo Smocavuov
vewv avSpe? z'q aftag zaaz-q laßoX^]. wx acpt im' 'Ap-fsiwv IzefAr^q Cvjpirj
yfkux zäXavza. ixttoat, jteviaxöaia izatspou?. Siy.owvtot p.sv vov aoYP'öVTec;
•aStxrjaai (^[xoXöfT^av ey.atöv zdXavza. swciacmes aC/j[uoi stvac, Alftv^tät 8s
outs aovrfivcoaxovto Tjaav ze au&aSsatspoi. 8ta §yj wv cm xauta Ssojisvoto1.

137) Dunoker, Gesch. d. Alterth. VI "J 75. 412, Busolt, Laked. I 264, Griech.
Gesch. 2 H 389.

n8j Dnncker 1. L VI 5 439, Busolt, Lak. 1 292. 294. 297, Griech. Gesch.
2 II 396. Eduard Meyer, Gesch. d. Alterth. II § 478 scheint den Beitritt in noch
frühere Zeit zu setzen.

>39) Dass der Zug des Kleomenes gegen Argos in dieses Jahr zu setzen ist, hat
am besten Kaegi, Kritische Geschichte des spartanischen Staates von 500—431 v. Chr.
(Jahrb. f. cl. Piniol. VI. Suppl.) S. 468 ff. nachgewiesen; vgl. auch R. W. Macan,
Herodotus the fourth, flfth, and siith books (London 1895) I 333 & ff. II 97.
 
Annotationen