Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn: Register — 1902

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12278#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

II. Sachregister.

9, 127 n.36; Juppiter (?) und die I
beiden Dioskuren mit Mond und Stern
ebenda 128 n. 37; Cultbild des Jup-
piter Heliopolitanus VIII 62-, Juppiter
mit Nike und Adler Carneol IV 100;
liegendes Kalb Carneol III 139; Kerko-
pithekos X 128 n. 38; Keule ebenda
126n.29; Leda mit dem Schwan ebenda
n.21; Löwe IV 186; Maske eines paus-
backigen Kindes Türkiscamee III 139;
komische Maske Xl26n.25; Minerva
stehend mit Victoria ebenda 125 n.ll;
Nestor (?) ebenda 125 n. 15; Oehsen-
paar ebenda 126 n. 28 ; bacchisches
Opfer Carneol XV 66; Palmzweig, auf-
recht X 125 n.15; Pelops (?) die Rosse
tränkend III 138; Pferd ebenda 126
n. 17,24,27; Phallus Xl26n.l9; Pria-
pus XVI 71; Seekrebs X 127 n. 35 ;
Sitzfignr mit Scepter und Tiara Car-
neol IV 39; Sphinx IV 186; Thyrsus-
stab X 125 n. 14; Venus und Amor

III 138; Victoria XVI 71, mit Palm-
zweig und Kranz X 126 n. 22, in der
Biga III 138; Zeus Aigiophoros (Co-
pie des Cameo Zulian) III 138, —
pantheistisch mit Ammonshörnern, Mo-
duis und Strahlen ebenda

Porträts: widdergehörnter Kopf Ale-
xander d. Gr. (Spalato) IX 84 Abb.:
Antoninus Pius (vertieft) Carneol XI
18 Tat'. 1; Apotheose des Augustus
Carneol II 78; Ballaios und Frau (?)
Cammeo in Spalato IX 83 Abb.:
Büsten von Hadrian und Sabina Jaspis-
camee XIV 11: Julia Domna (?) Smalt-
intaglio IV104; Julius Caesar Carneol

IV 186; Ptolemaeus II (?) Acliatcamee
III 137; unbärtiger Römer Bergknjstall
III 139

Geniencult porträthaftes Bild der Juno als
Schutzgeist einer Frau XIII177 Abb.;
geflügelte Genien, die Inschrifttafel
haltend Sarkophag I140n.l7

Genius Marmorstatue in Carnuntum XX
219 Abb.; Statuetten aus Marmor und
Sandstein ebenda II 178; (bonus even-
tus) aus alabasterartigem Marmor in
Agram II 178 III 166 ; Genius loci
Belief (Carnuntum) X 38 Abb. | Bronze-
statuette aus O-Szöny (Wien, Samm-
lung Trau) II 159 j beflügelter — mit
gesenkter bekränzter Fackel Sarko-
phag in Budapest II 73; — mit ge-
senkter Fackel Grabrelief in Callatis
VI 9 n.15 | sitzender — Lampe in
Steiuamanger II 16 | geflügelter —
Vase aus Melos (Sammlung Millosicz)
I 24 n.71

Genthe weiblicher Idealkopf Bronze aus
der Sammlung — in Cöln (Wien, Samm-
lung Trau) II 178 n.79

Gentiles als Bezeichnung von Collegien
XIII100

Geologie und Mythos XVI106; Gestein
des Heroons und der sonstigen Monu-
mente von Gjölbaschi VI 188 f.

Georgskapellen an der Stelle römischer
Cultstätten XIX 161

Geräthe Bronze: 156; IV 47f. 65f. (aus
Dodona); (Carnuntum) X 40 Abb.;
(Salzburg) V 181; chirurgische: IV
49. 76 XIV 43 Abb. XIX 175 Abb.
179 ! aus Eisen (Parenzo) XIX 180
s. Werkzeuge

,Gerania' Bezeichnung des Castells von
Dispudak (?) X 182

Gerge Bunar Castell bei — X 161

Gergina s. Gertina

Gerilovo, Gerlovo Münzfunde X151
Germania (Bulgarien) antike Reste in —
X71f.

Gersthofen (Bayern) Mercur mit Geld-
beutel und darauf sitzendem beflügel-
ten Dionysosknaben Relief in Augs-
burg 117

Gertina oder Gergina an der Mündung
des Sereth in die Donau an der Stelle
des alten Dinogetia IX 227

Gesang und Tanz der Nymphen, Musen,
Chariten, Hören u.a. V 45f.

Gestus Anfassen des Gewandes mit einer
Hand, Erheben der anderen vor die
Brust IV 168; Anfassen der einen
Brust bei weiblichen Figuren IV 169;
Rede III 168 VI 222; Trauer 140
VI 222; — der Votivhände II44ff.

Gewand Veränderungen in der —behand-
lung der griechischen Kunst V 5 f. I
Motiv des bogenförmig über dem Kopf
der sandalenlösenden Venus flatternden
Gewandes VII 226

Gewandspange aus Goldblech mit
Inschrift aus Carnuntum X 40 Taf. I

Gewandfiguren männliche: Statuen: (Agmm)
111167 (M.); (Belgrad) XIII38; (Deva)
VIII40 (M.); (Lissa) 1X79 (der zu-
gehörige Kopf vielleicht 1 16 n. 22);
(Pola) XVl56n.5(?) (M.) | mit Cisten
daselbst 160 n.5; Torsi: (Trau) IX
57; (Udiue) XVIII 56 n. 4. 5 (M.);
Tiberius daselbst XVIII 55 | Bronze:
(Raab) I150

weibliche: Büste: Terracotta (Udine)
XVIII 89 n. 1 | Statuen: (Belgrad)
XVIII29 (M.); mit Kind (Elagabal
als Priester oder Pietas Augusti) (Car-
nuntum) VIII 69 Taf. I; (Deva) VIII
40 (M.) ; (Fort Opus aus Narona) IX
76; thronende (Füzitö) 1159; (Lugos)
VIII37 (M.); (Faros) XI 157; (Pola)
145, Torso XV159 n. 18, Statue n.30
Abb., überlebensgrosse 153 n. 1 (M.);
Göttin oder Kaiserin als Göttin 154
 
Annotationen