Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 5.1889

DOI Heft:
8. Heft
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24109#0078
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Architektonifche Rundfchau

SKIZZENBLÄTTER

AUS ALLEN GEBIETEN DER BAUKUNST

HERAUSGEGEBEN

VON

Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle

ARCHITEKTEN IN STUTTGART

5. Jahrgang 1880.

8. Heft.

Monatlich eine Lieferung zum Preise von Mark 1. HO.

I N HALT.

Tafel 57. Konkurrenzprojekt für die Wiederherstellung
des Rathauses in Aachen, von Professor F.Ewerbeck daselbst.
Ansicht vom Chorusplatz aus.

Die Architekturglieder des Hauses sind in rotem Maul-
bronner Sandstein ausgeführt, während die Mauerflächen geputzt
und mit Fresken nach dem Keimschen Verfahren geschmückt

Erklärungen:

NB. Die alten, be-
stehenden Teile des Rat-
hauses sind schwär/ an-
gelegt, die projektierten
Teile schraffiert

1. Vestibül.

2. Treppenhaus, vom f
Stadtbaumeister Ark
angebaut.

3. Grosser Sitzungssaal.

4. Zimmer des Ober-
bürgermeisters.

5. Büreaux.

t>. Alte Karolingische Ex-
edra (innere Disposi-
tion, d. h. Säulen und
Gewölbe projektiert).

7. Granusturm.

8. Freitreppe (neueren
Datums).

0. Neu anzubauende
Büreaux.

10. Verbindungstreppe.

Erklärungen:

Zweigeschossige Ver-
bindungshalle zum Ka-
rolingermünster füh-
rend, an Stelle des
alten Karolingischen
Verbindungs - Ganges.
(Projektiert.)
Projektiertes Reiter-
standbild Karls des
Grossen.

Garten - Anlagen des
Chorusplatzes. (Pro-
jektiert.)

Projektierte Strasse.
Krämerstrasse.
Marktplatz.
Bestehende Privat-
häuser.

Bauplatz für die Er-
weiterung.

Projektierter Durch-
bruch zum Chorus-
platz.

Kleines Häuschen des
17. Jahrhunderts.
Kaisertreppe (zum Krö-
nungssaal deutscher
Kaiser führend).

Konkurrenzprojekt

für die Wiederherstellung des Rathauses in Aachen von Professor F. Ewerbeck daselbst,

Grundriss des Erdgeschosses.

Tafel 58. Culmann-Denkmal im Eidgenössischen Poly-
:hnikum in Zürich; entworfen von Professor F. Bluntschli

selbst.

Die Büste ist aus Carrara-Marmor; die Architekturteile sind
s poliertem, gelbem Lommiswyler Kalkstein in drei Farben-
istufungen äusgeführt. Die Bildhauerarbeiten sind matt ge-
lten und wirken etwas heller als der polierte Stein.

Tafel 5g. Wohnhaus Schmidt in Karlsruhe; erbaut von
rchitekt G. Ziegler daselbst.

sind. Der Erker ist in Eichenholz reich geschnitzt und mit
teilweiser Bemalung auf Goldgrund versehen. Die Dachgauben
bestehen ebenfalls aus Holz. Im Dachgeschoss ist ein Maler-
atelier eingerichtet. Baukosten ca. 45000 Mark.

Tafel 60. Wasserturm in Amsterdam; erbaut von Architekt
J. Gosschalk daselbst.

Der Turm ist für die Zwecke einer Gasfabrik erbaut und
enthält im obersten Stockwerk ein Wasserreservoir, in welches
das aus einem naheliegenden Kanal entnommene Wasser durch
 
Annotationen