Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
familienhaus erbaut. Sämtliche Fassaden sind aus Hausteinen, und
zwar der gesamte untere Stock, sowie die hervortretenden Teile
der oberen Stockwerke aus rotem,
die Füllungsflächen der oberen Stock-
werke aus gelbem Pfälzer Sandstein.

Die Fundamente mussten zum Teil
durch alte Festungsmauern und Grä-
ben getrieben werden und erlangten
dadurch eine beträchtliche Tiefe. Die
Erwärmung der Wohnräume geschieht
durch Luftheizung, diejenige des Win-
tergartens durch eine Warmwasser-
heizung. Das zugehörige Stallungs-
gebäude ist ebenfalls im Rohbau —
roter Pfälzer Sandstein und Holz-
mannsche Verblendziegel — erstellt
und enthält Kutscherwohnung, Stal-
lung für Pferde, Wagenremise und
Heuspeicher. Die Kosten des Haupt-
baues beliefen sich auf 300000 Mark,
diejenigen des Stallgebäudes auf
55000 Mark.

Tafel 45. Rathaussaal zu Über-
lingen am Bodensee. Meister J. Russ
in Ravensburg.

Aus „Malerische Innenräume“ etc. (Siehe Litteratur.)

Tafel 46. Haus Basedow in Hamburg; erbaut von Putt-
farcken & Janda, Architekten daselbst.

Dieses Haus, im Zentrum Hamburgs, nahe der Börse ge-
legen, wurde im Jahre 1885 erbaut. Das I., II. und III. Ober-
geschoss ist für Comptoire einge-
richtet, während das IV. Geschoss
eine Wohnung von fünf Zimmern,
Küche und Zubehör enthält.

Die eine Hälfte des Erdge-
schosses war für eine grössere Wein-
handlung bestimmt, die im Keller
ihre Küche und Lagerräume besitzt.

Das Gebäude ist in Zementputz
hergestellt und sämtliche Decken sind
massiv zwischen eisernen Trägern ge-
wölbt. Die Baukosten belaufen sich
ausschliesslich der innem Einrich-
tungen auf circa 65000 Mark.

Tafel 47. Palastthür ausTrient;
aufgenommen von Leopold Müller
in Wien.

Tafel 48. Stallgebäude für
Herrn R. Lesser in Berlin; erbaut
von Gebrüder Friebus, Architek-
ten daselbst.

Das mit einem Aufwande von
25000 Mark errichtete Stallgebäude
enthält im Untergeschoss elegante Pferdeställe und geräumige
Remisen; im Obergeschoss grosse Futterräume, sowie die Woh-
nung von Kutscher und Stallknecht.

Grundriss zum Haus Basedow in Hamburg;
erbaut von Puttfarcken & Janda, Architekten
daselbst.

Litteratur.

Ornamente für Architektur und Kunstgewerbe nach plastischen Ori-
ginalen. Von Celda Kloucek, Professor an der k. k. Kunst-
gewerbeschule zu Trag, früher Lehrer an der Kunstgewerbeschule
zu Frankfurt a. M. 25 Tafeln in Lichtdruck. Gross-Folio. Preis
M. 25. — Verlag von II. Keller, Frankfurt a. M.

Der Verfasser hat sich die Aufgabe gestellt, das Vorlagenmaterial
für Schule und Werkstatt mit einer Reihe von Entwürfen für das Relief-
ornament zu bereichern. Er suchte dabei besonders die in dem sonst reich-
lich vorhandenen Stoff zu Tage tretende Lücke auszufüllen , welche durch
die Stumpfheit der oftmals wiederholten Nachgüsse nach italienischen und
deutschen Originalen entstanden sind. Und in der That, wenn man die
entzückenden Entwürfe betrachtet, welche den besten Schöpfungen Sanso-
vinos, sowie der Meister der deutschen Renaissance an die Seite gestellt
werden dürfen, so kann ohne Übertreibung gesagt werden, dass hier ein
für das Studium des Flachreliefs höchst wertvolles Material geboten wird,
das einen nicht zu unterschätzenden Vorzug darin besitzt, dass die präzise
Umrisszeichnung auch in den zartesten Partieen noch erkennbar bleibt.

Malerische Innenräume aus Gegenwart und Vergangenheit. In Auf-
nahmen nach der Natur herausgegeben von Prof. F. Luthmer,
Direktor der Kunstgewerbeschule zu Frankfurt a. M. (Fortsetzung
des Werkes „Malerische Innenräume moderner Wohnungen“, er-
weitert durch Heranziehung ausgezeichneter Beispiele der Innen-
Architektur des 16., 17. und 18. Jahrhunderts.) 25 Tafeln in
Lichtdruck. Gross-Folio. Preis M. 25. — Verlag von II. Keller,
Frankfurt a. M.

Vorliegendes Werk bildet die Fortsetzung der von dem geschätzten
Verfasser früher veröffentlichten Serie „Malerische Innenräume moderner
Wohnungen“, welche sich grossen Beifalls in Fachkreisen zu erfreuen hatte.

Auch hier finden wir eine Reihe zum Teil ausgezeichnet schöner
Innendekorationen, welche im Anschluss an verschiedene frühere Stilperioden
entworfen und modernen Bedürfnissen angepasst sind. Eine ganz besondre
Bereicherung indes hat die neue Folge dadurch erfahren, dass neben den
modernen Schöpfungen wohlerhaltene Innenräume älterer Zeit, die zum
Teil wenig oder gar nicht bekannt sind, Aufnahme gefunden haben. So
die prächtigen Blätter aus Überlingen, Näfels, Ortenstein und andere.

Es ist hierdurch nicht nur eine wertvolle Ergänzung des Werkes
entstanden, sondern auch ein lehrreicher Vergleich zwischen neuer Kunst-
übung und den alten Vorbildern ermöglicht, welcher allerdings oft zu
gunsten der letzteren ausfällt.

Lichtdruck und Ausstattung sind mustergültig.

In demselben Verlage sind erschienen:

Innere Architektur und Dekoration der Neuzeit. Nach ausgeführten
Arbeiten herausgegeben von Ludw. Caspar. Vollständig in
25 Tafeln mit Detailbogen. Preis M. 30. —

Diese Veröffentlichung verfolgt denselben Zweck wie die vorher-
gehende und kann als Supplement des Luthmerschen Werkes betrachtet
werden, da sie ebenfalls die Darstellung mustergültiger Innenräume der
Neuzeit vor Augen führt.

Sie hat jedoch vor dem ersteren voraus, dass sie sich nicht auf die
Wiedergabe von photographischen Ansichten beschränkt, sondern viele
Blätter in geometrischer Darstellung enthält, welche die Benutzung wesent-
lich erleichtern. Ausserdem sind Detailblätter in '/i und V3 der natür-
lichen Grösse beigegeben.

Ferner:

Mustergültige Möbel des 15.—17. Jahrhunderts aus Kunstsammlungen,
Schlössern und Privathäusern ausgewählt und herausgegeben von
Ludw. Caspar. Vollständig in 25 Tafeln. Preis M. 30. —
Dieses Werk bietet eine wertvolle Bereicherung der vorhandenen
Veröffentlichungen mustergültiger alter Möbel. Die Mehrzahl der Dar-
stellungen ist weniger bekannten Sammlungen Süddeutschlands entnommen
und umfasst ausnahmslos Stücke ersten Ranges, deren Publikation von
Architekten und Fabrikanten mit Dank begrüsst werden wird.

Ferner:

Ornamente und Motive des Rokokostils aus deutschen Kunstdenk-
malen. Nach der Natur gezeichnet und herausgegeben von P. Halm.
Vollständig in 5 Lieferungen (40 Tafeln). Preis M. 9. —

Wir haben früher schon Gelegenheit gehabt, die ersten Lieferungen
dieses nunmehr komplett vorliegenden Werkes rühmend zu erwähnen.

Das auf 24 weiteren Tafeln gebotene Material schliesst sich dem
früheren gleichwertig an und ist, wie jenes, fast ausnahmslos bayrischen
Städten und Schlössern entnommen.

Wandtäfelungen und Holzdecken. Eine Mustersammlung kunsthandwerk-
licher Schöpfungen alter und neuer Zeit, in geschichtlicher Reihen-
folge, als Hilfsmittel zum Entwerfen für Architekten, Kunsttischler
und Studierende des Kunstgewerbes. Herausgegeben von II a n s
Issel, Architekt und Lehrer der Bauwissenschaft. 40 Tafeln nebst
einer eingehenden kunstgeschichtlichen Abhandlung. Preis M. 18.—
Verlag von C. Scholtze, Leipzig.

Der Herausgeber hat sich die Mühe genommen, eine Zusammen-
stellung der in Werken und Zeitschriften zerstreuten Abbildungen von Täfe-
lungen und Decken verschiedener Zeiten vorzunehmen und durch moderne
Schöpfungen auf diesem Gebiete zu ergänzen. Eine mit Idolzschnitten
versehene kunstgeschichtliche Abhandlung steht den Tafeln erläuternd zur
Seite. Für Ateliers, Schulen und Werkstätten ist das Werk als willkommenes
Hilfsmittel zu empfehlen.

Zu wünschen wäre die Vermehrung der Beispiele einzelner Stil-
perioden, so z. B. der gotischen, welche gar kein deutsches Beispiel enthält
und nur mit zwei Täfelungen und zwei Decken, sämtlich nach Viollet-le-
Duc, abgefunden ist.

Als empfehlenswerte kleinere Werke sind ferner zu nennen:

Farbige Bleiverglasungen für Profan- und Kirchenbauten für Archi-
tekten und Glaser; herausgegeben von Hermann Kreuzer,
Architekt. Preis M. 10. — Weimar 1888. B. F. Voigt.

Sammlung von Initialen aus Werken vom 11.—17. Jahrhundert;

herausgegeben von Xaver Arnold, Inspektor der lithographischen
Anstalt des k. Staatsministeriums der Finanzen zu München. Preis
pro Lieferung M. 3. — Verlag von Julius Brehse in Leipzig.

Illustriertes Hand- und Hilfsbuch der Flächen- und Körperberechnung;

für den Schul- und Selbstunterricht bearbeitet von H. Schuberth,
Lehrer an der städtischen Gewerk- und Sonntagsschule in Siegen.
Mit 150 vollständig berechneten, der Praxis entnommenen Aufgaben,
und 177 Figuren auf 9 lithographierten Tafeln. Preis M. 3.—
Berlin 1889. Verlag von Siegfried Cronbach.

Für die Redaktion verantwortlich Baurat Carl Weigle in Stuttgart.
 
Annotationen