Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Bekleidung des Sockelfusses wurde Niedermendinger
Basaltlava, zu der des Sockels sowie zu sämtlichen Architektur-
teilen der Strassenseiten roter Mainsandstein verwendet. Alle
Flächen sind mit Wasserkalkmörtel verputzt.

Die Baukosten ausschliesslich der inneren Einrichtung und
der Nebenanlagen be-
laufen sich auf 740000
Mark, so dass sich als
Einheitssätze für 1 cbm
umbauten Raumes 18 M.

70 Pf. und für 1 qm
der Grundfläche 350 M.

50 Pf. ergeben.

Tafel 92. Villa
Arons in Grunewald bei
Berlin; erbaut von Re-
gierungsbaumeister H.

Solf in Berlin.

Das Landhaus ist
in den Jahren 1890—91
erbaut und besteht aus
Keller-, Erd-, Ober-
und Dachgeschoss. Im
Kellergeschoss sind die
Wirtschaftsräume, im
Erdgeschoss die Em-
pfangs- und Wohn-
räume, im Obergeschoss
die Schlafzimmer unter-
gebracht.

Der Sockel ist mit weissen
Steinzeugverblendern bekleidet.

Die Architekturteile des Auf-
baues sind aus rotem Göttinger
Sandstein erstellt, die Flächen in
naturfarbigem Mörtel geputzt.

Einzelne hervorragende Stellen
haben al fresco modellierte Mör-
telverzierungen erhalten. Das
Dach ist nach deutscher Art in
Schiefer gedeckt.

Tafel 93. Grabmal des Herrn Kommerzienrat Hezel in
Neustadt a. Haardt; entworfen von Professor Ludwig Levy in
Karlsruhe.

Das Grabmal ist hergestellt aus hellem, graugrünem, sehr
feinkörnigem Sandstein und aus schwarzem, poliertem Syenit.

Grundriss des Erdgeschosses der Villa Arons in Grunewald bei Berlin;
erbaut von Regierungsbaumeister H. Solf in Berlin.

Die Kandelaber, das Engelsköpfchen, sowie die Ausschmückung
des Obelisken sind von Paul Stotz in Stuttgart in Bronze aus-
geführt.

Tafel 94. Zinshaus Magdalenenstrasse 61 in Wien VI;
erbaut von Stadtbaumeister Ludwig Fuchsik daselbst.

Das Haus ist 1894—95 erbaut und besteht aus zwei nach
der Tiefe des Platzes unter sich parallel angeordneten, durch

ein gemeinsames Treppenhaus verbundenen Gebäuden. Auf jedem
Stockwerk des Vorder- und Hinterhauses befinden sich zwei
Wohnungen. Baukosten 76000 fl.

Tafel 95. Stallgebäude des Herrn A. Färber in Burtscheid;
erbaut von Architekt Bodo Ebhardt in Berlin.

Das Stallgebäude
wurde in den Jahren
1894 bis 1895 erbaut.
Die Aufgabe war inso-
fern schwierig, als es
sich darum handelte, ein
vorhandenes Fachwerk-
gebäude von den nüch-
ternsten Formen stehen
zu lassen und es mit den
Formen des Anbaues in
Einklang zu bringen.
Neu erbaut wurde die
Wagenwaschhalle, der
Turm und die Wagen-
remise, sowie Geschirr-
kammer. Das alte Ge-
bäude wurde im Aeusse-
ren neu geputzt und
angestrichen, sowie mit
einer Dachgaube ver-
sehen; im Inneren zu
Stallungen und Remise
ganz neu eingerichtet.
Im ersten Stock des alten Hauses
liegt dieWohnung des Kutschers.
Der Turm war erwünscht, da
dieser Punkt des Grundstücks
in der Achse dreier Strassen
liegt, also eine besondere Be-
tonung erforderte. Der Aus-
bau erfolgte durchweg in dem
unteren Geschoss als Putzbau,
oben als Fachwerkbau; nur an
besonders exponierten Stellen
wurde der in Aachen heimische
ein Mittelding zwischen Marmor und Kalkstein, ver-
Ferner wurden die Säulen und Bildhauerarbeiten aus

Grundriss des Zinshauses Magdalenenstrasse 61 in Wien;
erbaut von Stadtbaumeister Ludwig Fuchsik daselbst.

Sandstein hergestellt. Das Dach wurde teils mit Schiefer, teils
mit Ludowicischen Ziegeln gedeckt.

Tafel 96. Skizzen aus Rothenburg o. T.; aufgenommen
von Architekt Karl Behlert in Meiningen.

1 Kommissionszimmer.

2 Gerichtsschreiberei.

3 Vorsteher.

4 Schreibstube.

5 Direktor.

6 Bote.

7 Vorfiihrungstreppe.

8 Zeugen und Parteien.

9 Registratur.

10 Wartezimmer.

11 Untersuchungsrichter.

12 Beratungszimmer.

13 Strafkammersaal.

14 Kleiderablage.

15 Treppe f. das Publikum.

16 Botenmeisterei.

17 Schöffensaal.

18 Amtsanwalt.

19 Grundbücher.

20 Referendare.

21 Gerichtskasse.

22 Tresor.

23 Bibliothek.

21 Vorzimmer.

25 Präsident.

26 Rechtsanwälte.

27 Richter.

28 Civilkammersaal.

29 Schwurgerichtssaal.

30 Abort.

31 Geschworene.

b2 Civilprozesssaal.

33 Oberlicht.

Grundrisse des Land- und Amtsgerichts in Wiesbaden;
nach im Kgl. Preuss. Ministerium der öffentlichen Arbeiten angefertigten
Skizzen erbaut von Baurat Helbig und Regierungsbaumeister Büttner
in Wiesbaden.

Blaustein,
wendet.

Für die Redaktion verantwortlich Baurat Carl Weigle in Stuttgart.
 
Annotationen