Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 15.1899

DOI Heft:
5. Heft
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25929#0058
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Architektonifche Rundfchau

SKIZZENBLÄTTER

AUS ALLEN GEBIETEN DER BAUKUNST

HERAUSGEGEBEN

VON

Ludwig Eisenlohr und Carl ÄÄfeigle

ARCHITEKTEN IN STUTTGART.

-—!■ 15. Jahrgang 1809. i—-

5. Heft.

Monatlich eine Lieferung; zum Preise von Mark 1. 50.

HBmHmgmtPTOBmmmnmmmmmmBmtromgmtimffi

Inhalt.

Tafel 33. Wohn- und Geschäftshaus Mattschass in Char-
lottenburg; erbaut von Architekt Herrn. A. Krause daselbst.

Das Gebäude wurde zumeist für die Bedürfnisse des Be-
sitzers, Inhaber einer grossen Eisenwarenhandlung, entworfen
und ausgeführt. Das gesamte Erdgeschoss, mit Ausnahme eines
rechts von der Durchfahrt gelegenen kleinen Ladens, enthält
einschliesslich der ge-
samten Unterkellerun-
gen die Laden- und
Lagerräume der Firma.

Das dritte Stockwerk
war als Wohnung dem
Eigentümer Vorbehal-
ten, während im vier-
ten Stockwerk ein
Maleratelier nebst
Wohnung eingerichtet
war, welches für den
Historienmaler Erich
Mattschass, einen Sohn
des Hauses, gedacht
war. Die andern bei-
den Etagen enthalten
Mietswohnungen.

Die Fassade ist
in sämtlichen Archi-
tekturteilen in Sand-
stein ausgeführt, wäh-
rend die Flächen in
Putz hergestellt sind.

Um auch hierin einen
nachträglichen Oel-
farbeanstrich unnötig zu machen, wurde der Putz aus gelöschtem
Weisskalk- und Glassandzusatz in mehreren Teilen ausgeführt.

Die Dekoration des Erkers weist auf die Entstehung der
Bezeichnung des Hauses „Zur Weintraube“ hin. Das Haus ge-
hörte schon im vorigen Jahrhundert der Familie Mattschass und
wurde darin seit frühester Zeit eine Gastwirtschaft, „Zur Wein-
traube“ genannt, betrieben. Um das Gedächtnis hieran zu er-
halten, entwickelt sich am Erker ein Weinstock. Die Hauseinfahrt

wird rechts und links von Darstellungen der Häuslichkeit und
des Handels flankiert. Im Giebel selbst ist die bildliche Dar-
stellung des Sankt Florian in Malerei. Gekrönt wird der Giebel
durch eine Wetterhexe.

Die Dächer sind in roten Steinen gedeckt. Die Stuck-
dekoration ist an Ort und Stelle modelliert. Die durch die

baupolizeilichen Vor-
schriften bedingten
verschiedenen Höhen
gaben zu malerischen
Ausbildungen Veran-
lassung. Die gesamten
Hofarchitekturen sind
in denselben Stilfor-
men wie die Strassen-
fassade gehalten. Die
Portale zu den Höfen
sind architektonisch
besonders hervorge-
hoben.

An der Bauausfüh-
rung waren in der
Hauptsache folgende
Firmen beteiligt: Mau-
rer- und Zimmerarbei-
ten: Aktiengesellschaft
für Bauausführung;
Steinmetzarbeiten:
Aug. Kaempfer, Berlin.
Die Modelle zu den
äussern Sandstein- und
Stuckdekorationen
wurden nach den Entwürten und Angaben des Architekten von
den Bildhauern von Uechtritz und A. Vogel ausgeführt.

Tafel 34. K. k. Civilgerichtsgebäude in Graz; erbaut von
Baurat A. von Wielemans in Wien.

2. Perspektivischer Schnitt.

(Siehe auch Tafel 26.)

Tafel 35. Diele in der Villa Kaufmann in Görlitz; erbaut
von Cremer & Wolffenstein, Architekten in Berlin.

Schloss Brou (Indre et Loire, Frankreich). Erbaut 1480 durch die Herren von Sainte-Maure.

Grundriss zum Wohn- und Geschäftshaus Mattschass in Charlottenburg; erbaut von Architekt Herrn. A. Krause daselbst.
 
Annotationen