Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 24.1908

DOI Heft:
Beilagen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27776#0252
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1908

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 4

UIIIM1“^ .. I j k 1 'r • k [y.1 . 1

Volksschule an der Freiimfelderstraße Architekt: Landesbaurat Carl Rehorst

in Halle a. S. in Köln.

gestrengen alten Mannes mit mahnend erhobenem Finger. „O Herr,
regier die Jugend in aller Zucht, Ehr und Tugend“ steht als Weihespruch
um den Bogen eingemeißelt. Das Innere des Schulhauses ist sehr einfach
gehalten, nur durch fröhliche Farben (Tafel 48, Jahrg. 1906) und guten Wand-
schmuck ist es geziert. Die Erwärmung des Gebäudes erfolgt durch
Niederdruckdampfheizung, den Klassen wird außerdem vorgewärmte
Frischluft zugeführt.

Bei einer bebauten Grundfläche von 359,80 qm und einem Raum-
inhalt von 7862,80 cbm betragen die Baukosten einschließlich innerer
Einrichtung und aller Nebenanlagen und Bauleitung (jedoch ausschließlich
Bauplatz) 148700 Mk., mithin für den Kubikmeter 18,91 Mk., für den
Quadratmeter 413,30 Mk.

Bücherbesprechungen.

Entwässerung und Reinigung der Gebäude. Mit Einschluß der
Spül-, Wasch- und Badeeinrichtungen, Aborte und Pissoire. (Hand-
buch der Architektur, 3. Teil, 5. Band, Heft 2.) Von Architekt
F. R. Vogel in Hannover und Dr.-Ing. Eduard Schmidt, Geh. Baurat und
Professor in Darmstadt. 3. Auflage. Mit 1019 Abbildungen im Text und
9 Tafeln. Leipzig, Alfred Kröners Verlag, 1908. Preis 32 Mk.; geb. 35 Mk.

Der früher mit dem 1. Heft (Einrichtungen für Koch- und Wärme-
zwecke, Warmwasserbereitung und Heizung vom Küchenherd aus) vereinigt
gewesene umfangreiche Band behandelt die Entwässerung und Reinigung
im allgemeinen, die Theorie und geschichtliche Entwicklung der Haus-
entwässerung, die Entwässerung durch Kanalisation und durch Gruben,
die Gesamtanordnung der Hausentwässerungsanlage, deren Einzelteile
(Rohrleitungen, deren Abmessungen und Gefälle, Verlegen, Verbinden und
Dichten, Sicherung vor Rückstau, Verstopfen) und die Prüfung der Rohr-
leitungen auf Wasser- und Gasdichtheit; die Wasserverschlüsse; Einrich-
tungen zum Reinigen der Geräte, der Haushaltungen, der Wäsche und des
menschlichen Körpers (Waschtische und Badeeinrichtungen); Aborte und
Pissoire; schließlich die Fortschaffung der Fäkalien und der trockenen Ab-
fallstoffe der Haushaltungen. Ein Anhang enthält technische Vorschriften,
Verordnungen und Tabellen. Einen Begriff von dem Anwachsen des Stoffes
in den letzten Jahren gibt schon der Vergleich mit der ersten Auflage, in
der der ganze 5. Band nur 367 Seiten mit 549 Abbildungen im Text und
1 Tafel umfaßte, während jetzt das 2. Heft allein 681 Seiten mit 1019 Ab-
bildungen und 9 Tafeln enthält.

Gebäude für den Post-, Telegraphen- und Fernsprechdienst.

(Handbuch der Architektur, 4. Teil, 2. Halbband, Heft 3.) Von
Robert Neumann, Geh. Baurat und Postbaurat a. D. in Erfurt. 2. Auf-
lage. Mit 94 Abbildungen im Text und 5 Tafeln. Leipzig, Alfred Kröners
Verlag, 1908. Preis 10 Mk., geb. 13 Mk.

Nach einem kurzen Abriß der geschichtlichen Entwicklung und der
Organisation des Postwesens, sowie der Geschäfte der Postverwaltung
werden die Gebäudeeinrichtungen für das Post- und Telegraphenwesen
besprochen und Beispiele von deutschen Post- und Telegraphenämtern,
ferner einer Geldhalle, eines Postzeitungsamtes, eines Poststallgebäudes
und eines österreichischen Postgebäudes vorgeführt. Dann folgen die Ge-
bäudeeinrichtungen für Bezirks- und Zentralbehörden mit 7 Beispielen, und
ein ausführlicher Literaturnachweis über Post-, Telegraphen- und Fernsprech-
gebäude im ln- und Auslande, in den Vereinigten Staaten von Nordamerika
und in Asien und Australien.

Anlagen zur Versorgung der Gebäude mit Licht und Luft, Wärme
und Wasser. Versorgung der Gebäude mit Sonnenlicht und Sonnen-
wärme. Künstliche Beleuchtung der Räume. Heizung und Lüftung der
Räume, Wasserversorgung der Gebäude. (Handbuch der Architek-
tur, 3. Teil, 4. Band.) Von Dr. F. Fischer, Prof, in Göttingen, Dr.-Ing.

H. Fischer und Dr. W. Kohlrausch, Geh. Regierungsräte und Prof, in
Hannover und Dr.-Ing. E. Schmidt, Geh. Baurat und Prof, in Darmstadt.
3. Auflage. Mit 490 Abbildungen im Text und 12 Tafeln. Leipzig,
Alfred Kröners Verlag, 1908. Preis 24 Mk., geb. 27 Mk.

Der 486 Seiten umfassende Band behandelt: 1. Versorgung der Ge-
bäude mit Sonnenlicht und Sonnenwärme; 2. Künstliche Beleuchtung der
Räume, Gas-und elektrische Beleuchtung, indirekte Beleuchtung; 3. Heizung
und Lüftung der Räume, zu- und abzuführende Wärmemenge, Luftverun-
reinigung, Bewegung der Flüssigkeiten in Rohrleitungen und Kanälen,
Kanäle für Luft und Rauch, Rohrleitungen für Wasser und Dampf, Er-
wärmen und Abkühlen der Luft, Regelung der Wärmezu- und -abfuhr,
Heizungs- und Lüftungsanlagen; 4. Wasserversorgung der Gebäude,
Wasserbeschaffung, Zuleitung und Verteilung, Einzelteile der Wasser-
leitungen, Warmwasserleitungen. Die übersichtliche, überall mit Zahlen-
reihen belegte Darstellung gibt dem Architekten und Bautechniker ein
klares, verständliches Bild der Einrichtungen und Anlagen, wie ihrer Wir-
kungen im Bau, die er vor allem richtig einschätzen soll. Beherzigenswert
ist besonders die kurze Auseinandersetzung der Vorbemerkungen über den
Anteil des Bautechnikers und des Arztes (Hygienikers) an der Planung
und Ausführung dieser für die Gesundheitspflege einflußreichen Anlagen.

Garten-Holzarchitektur. Preisarbeiten. Berlin C., Verlag Stephan Schmitz.
Preis in Mappe 7,50 Mk.

Die Sammlung ist das Ergebnis eines vom Verlag ausgeschriebenen
Wettbewerbs und enthält 100 Blatt Zeichnungen zu hölzernen Garten-
möbeln, Türen, Zäunen, Lauben und Gartenhäuschen in verschiedener
Ausführung.

Baukonstruktion. Von H. Feldmann, Architekt und kgl. Oberlehrer.

I. Band: Konstruktionselemente in Stein, Holz und Eisen. Mit 113 Ab-
bildungen im Text. 2. Band: Die Gebäudemauern. Mit 62 Abbildungen
im Text (Bibliothek der gesamten Technik, 60. u. 63. Band). Hannover
1907, Dr. Max Jäneckes Verlagsbuchhandlung. Preis jeden Bandes brosch.
1 Mk., geb. 1,40 Mk.

Das neue Stadttheater in Gießen. Denkschrift zur Feier der Eröffnung.
Herausgegeben von Architekt Hans Meyer. Gießen, Verlag von Emil
Roth. Preis 2 Mk.

Das Gesamtgebiet der Vergolderei nach den neuesten Fortschritten
und Verbesserungen. Umfassend sämtliche Kirchenarbeiten in Vergoldung,
Versilberung und Polychromierung, sowie die Herstellung von Deko-
rationsgegenständen aus Holz, Steinpappe und Gußmasse in Glanz-, Matt-
und Altvergoldung, Lackmalerei, Cuivre poli- und Holzimitationen. Ferner
die Fabrikation und Verarbeitung der Leisten. — Mit genauer Anleitung
zum Formen, Gießen und Pressen mit Hand- und Maschinenbetrieb.
Von Otto Rentzsch, Vergolder. Mit 75 Abbildungen. 2. bedeutend
erweiterte Auflage. Wien und Leipzig, A. Hartlebens Verlag. Preis
geh. Mk. 4.—, gebd. Mk. 4.80.

Volksschule an der Freiimfelderstraße Architekt: Landesbaurat Carl Rehorst

in Halle a. S. Haupteingang. in Köln.
 
Annotationen