Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Arndt, Paul
Studien zur Vasenkunde — Leipzig, 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33498#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34

wüngler wegen des vieistrichigen Epsilon, das sich nur in Böotien
hndet, sicherlich archaisch-höotischen Ersprung vindicieren. Wir
können dcshnlb, glaube ich, mit ruhigem Gewissen auch in
ai'chaischcr Zeit eine Vasenindustrie in Böotien annehmen und
ihr das in Rede stehende Gefäss zuschreiben. Ebenso grundlos
verdächtigt Furtwängler z. B. den lokalen Ersprung des in Tanagra.
gefundenen Thonkopfes des Prokles (Berlin 2202). Die Inschrift
kann böotisch sein; und mag die Eabrikation noch so sehr der-
jenigen der Hattischen« Waare ähneln — berechtigt uns dies etwa,
die Entstehung des Gefässes nun auch nach Attika zu versetzen?
16. Aus italischen Funden stellt sich dieser Gruppe die Ab-
teilung der sogenannten tyrrhenischen Amphoren zur Seite, iiber
deren ausserordentliche epigraphische Mängel Brunn p. 121 bereits
das Nötige bemerkt hat. Ich hebe hier nur einen seiner Sätze
hervor, der mir fiir den Entstehungsort dieser Vasen von beson-
derer Bedeutung erscheint: nOtfenbar hathier (beiderVaseAnn.
d. I. 1866 tav. R) ein des Griechischen oder wenigstens des
Lesens unkundiger Maler die Inschriften eines ihm vor-
liegenden Musters ohne Verständnis ganz äusserlich nachgemalt«.
End ist erst einmal auch nur bei einem Gefässe ein solcher
Verdacht geweckt, wo wollen wir dann gegeniiber den anderen
stilistisch gleichartigen die Grenze ziehen? Gerhard bereits hielt
diese Gruppe, wenn schon mit unzureichenden Gründen, so doch
mit richtigem Gefiihl für italisches Fabrikat (Ann. d. I. 1831,
p. 14 ff.). Für diese Annahme sprechen auch die gerade hier
besonders häuügen sinnlosen Buchstabenzusammenstellungen.
In neuerer Zeit hat die Publikation eines dieser tyrrhenischen
Kategorie angehörigen Gefasses, der Amphora mit der Athene-
geburt aus Caere ^) lebhafte Erörterungen hervorgerufen, die bis-
her vom Standpunkte meines Lehrers aus eine Priifung noch
nicht erfahren haben. Es gilt einer Richtung entgegenzutreten,
die, der vorgefassten Meinung unbedingten attischen Importes zu
Liebe, auch die offenkundigsten epigraphischen Verirrungen und
Mängel der Vasen auf philologischem Wege zu rechtfertigen sucht,
') Berlin 1704; Mon. d. I. IX, 55; Ann. d. I. 1873, p. 106 ff. (Kaibel);
A. Z. 1876, p. 108 ff. (Löschcke); Klein, Euphronios p. 74, Anm. 2; R. Sclmei-
der, Athenegebui't ]). 18, Anm. 51; v. Wilamowitz, homerisehe Untersuchungen,
p. 305, Anm. 15.
 
Annotationen