I2T
die Folge von verminderter Ernährung und gestörtem Stoffwechsel sind, sondern häufig
durch einen entzündlichen Zustand in einzelnen Theilen des. Auges, besonders aber
durch eine Entzündung der Iris, veränderte Mischung der wässrigen Feuchtigkeit und
eine Entzündung der Hornhaut, selbst verursacht werden können; eben so entstehen die,
Cataracten nicht allein auf die angegebene Weise, sondern auch sehr oft durch Entzün-
dung oder einen dieser ähnlichen Zustand der Linsenkapsel, durch Mischungsveränderung
der MonGAGNi'schen Flüssigkeit, und durch eine Entzündung der Linse selbst. —- „Daf§
dieCataract", sagt Ph. v. Walthek 22), „häufig eine Folge der Entzündung der Krystall-
haut, ja des Körpers der Linse selbst, und einer besonders durch die erste bedingten
perversen Absonderung der MonGAGNi'schen Flüssigkeit sey, lehrt überzeugend die öftere
Entstehung des grauen Staars unter dem Verlaufe heftiger Entzündungen, besonders der
inneren Theile des Auges. Die Entzündung pflanzt sich in diesem Falle von den um-
gebenden Theilen, besonders von dem Ciliar-Körper auf die Krystallhaut und selbst in
die Substanz der Linse fort und bringt Verdunkelung derselben hervor". —„Die nach äufseren
Verletzungen unmittelbar, oft in der kürzesten Zeit, unter dem Verlaufe der auf diese
folgenden Augenentzündung selbst sich bildende Cataract ist offenbar ein Produkt der
sich in die Kapsel und die Substanz der Linse erstreckenden Entzündung. Dasselbe gilt
von dem Staare, welcher bei andern Entzündungen innerer und der innersten Theile des
Augapfels, bei der syphilitischen und arthritischen Ophthalmie nicht selten entsteht 23)".
Uebrigens scheint mir v. Wai.ther 24) zu weit zu gehen, wenn er behauptet, dafs
die Trübung der Linse häufig eine Folge ihrer Entzündung sey; denn Verlust der Durch-
sichtigkeit dieses Organs kann durch eine vermehrte und veränderte Absonderung der
MonGAGNi'schen Feuchtigkeit hervorgerufen werden, ohne dafs in der Linse selbst sich
ein entzündlicher Zustand ausbildet. Ja ich möchte behaupten, dafs Entzündung der
Linse ein eben so seltenes Vorkommen ist, als Entzündung der Hornhaut; denn so wie
man nicht jede Suffusion der Hornhaut, selbst bei syphilitischen und anderen Ophthal-
mien als ein Zeichen der Corneitis betrachten darf, eben so wenig soll man den Grund
der Trübung der Linse zunächst in der Entzündung des Körpers derselben suchen. Schon
oben haben wir gezeigt, dafs, wenn die Absonderung der wässerigen Feuchtigkeit lebhafter
und an gewissen Bestandtheüen reicher von statten geht, die Hornhaut, da sie sich von ihr
ernährt, auch mehr und in ihren Mischungsverhältnissen veränderte Flüssigkeit aufnehmen
mufs. Die Durchsichtigkeit der Hornhaut hängt von der Beschaffenheit des hnmor
aqueus ab, und es mufs also, wenn dieser seine Pellucidität verloren hat, auch die Cornea
22) A. a. O. S. 33.
23) S. 35.
24) A. a. O. S. 37.
die Folge von verminderter Ernährung und gestörtem Stoffwechsel sind, sondern häufig
durch einen entzündlichen Zustand in einzelnen Theilen des. Auges, besonders aber
durch eine Entzündung der Iris, veränderte Mischung der wässrigen Feuchtigkeit und
eine Entzündung der Hornhaut, selbst verursacht werden können; eben so entstehen die,
Cataracten nicht allein auf die angegebene Weise, sondern auch sehr oft durch Entzün-
dung oder einen dieser ähnlichen Zustand der Linsenkapsel, durch Mischungsveränderung
der MonGAGNi'schen Flüssigkeit, und durch eine Entzündung der Linse selbst. —- „Daf§
dieCataract", sagt Ph. v. Walthek 22), „häufig eine Folge der Entzündung der Krystall-
haut, ja des Körpers der Linse selbst, und einer besonders durch die erste bedingten
perversen Absonderung der MonGAGNi'schen Flüssigkeit sey, lehrt überzeugend die öftere
Entstehung des grauen Staars unter dem Verlaufe heftiger Entzündungen, besonders der
inneren Theile des Auges. Die Entzündung pflanzt sich in diesem Falle von den um-
gebenden Theilen, besonders von dem Ciliar-Körper auf die Krystallhaut und selbst in
die Substanz der Linse fort und bringt Verdunkelung derselben hervor". —„Die nach äufseren
Verletzungen unmittelbar, oft in der kürzesten Zeit, unter dem Verlaufe der auf diese
folgenden Augenentzündung selbst sich bildende Cataract ist offenbar ein Produkt der
sich in die Kapsel und die Substanz der Linse erstreckenden Entzündung. Dasselbe gilt
von dem Staare, welcher bei andern Entzündungen innerer und der innersten Theile des
Augapfels, bei der syphilitischen und arthritischen Ophthalmie nicht selten entsteht 23)".
Uebrigens scheint mir v. Wai.ther 24) zu weit zu gehen, wenn er behauptet, dafs
die Trübung der Linse häufig eine Folge ihrer Entzündung sey; denn Verlust der Durch-
sichtigkeit dieses Organs kann durch eine vermehrte und veränderte Absonderung der
MonGAGNi'schen Feuchtigkeit hervorgerufen werden, ohne dafs in der Linse selbst sich
ein entzündlicher Zustand ausbildet. Ja ich möchte behaupten, dafs Entzündung der
Linse ein eben so seltenes Vorkommen ist, als Entzündung der Hornhaut; denn so wie
man nicht jede Suffusion der Hornhaut, selbst bei syphilitischen und anderen Ophthal-
mien als ein Zeichen der Corneitis betrachten darf, eben so wenig soll man den Grund
der Trübung der Linse zunächst in der Entzündung des Körpers derselben suchen. Schon
oben haben wir gezeigt, dafs, wenn die Absonderung der wässerigen Feuchtigkeit lebhafter
und an gewissen Bestandtheüen reicher von statten geht, die Hornhaut, da sie sich von ihr
ernährt, auch mehr und in ihren Mischungsverhältnissen veränderte Flüssigkeit aufnehmen
mufs. Die Durchsichtigkeit der Hornhaut hängt von der Beschaffenheit des hnmor
aqueus ab, und es mufs also, wenn dieser seine Pellucidität verloren hat, auch die Cornea
22) A. a. O. S. 33.
23) S. 35.
24) A. a. O. S. 37.