Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erklärung der Abbildungen.

Die Figuren der ersten und zweiten Tafel erläutern den Bau der einzelnen Gebilde
des Augapfels, die Abbildungen auf der dritten Tafel zeigen die Lage der Theile des
Auges zu einander, so wie mich es meine Untersuchungen lehrten. Figur 1 — 8 der
ersten und Fig. 3 — 6, so wie Fig. 8. der zweiten Tafel wurden unter einem zusammen-
gesetzten Mikroskop bei 75 maliger Vergröfserung im Durchmesser verfertigt. — Da die
Vergröfserungen von den Optikern gewöhnlich viel zu hoch gesetzt werden; so liefs
ich bei jeder Abbildung die natürliche Gröfse neben der mikroskopischen Darstellung
die nach dem Augenmaafs gemacht wurde, angeben. Ich mufs es nicht wenig bedauern,
dafs ich nicht im Besitz eines Instrumentes bin , welches eine Vorrichtung zum Zeichnen
hat, und eben so sehr, dafs mir ein Mikrometer abgeht, um die Weile der Blut- und
Lymphgefäfse in den verschiedenen Theilen des Auges zu messen. — An den beiden
Darstellungen der dritten Tafel ist der Augapfel dreimal im Durchmesser vergröfsert.

Erste Tafel.

Fig. 1. Zellstoff aus der Umgegend des Augapfels.

Fig. 2. Ein Stückchen dei; Sclerotica und Hornhaut, da weggenommen, wo beide
in einander übergehen a); Sclerotica b); Uebergangsstelle dieser in die Hornhaut c).

Fig. 3. Bindehautblättchen der Hornhaut.

Fig. 4. Ein Stückchen der Spinn webenhaut aus dem Auge des Menschen da weg-
genommen , wo sie die innere Fläche der weifsen Haut bekleidet.

Fig. 5. Spinnwebenhaut oder hornartige Lamelle der Sclerotica aus dem
Auge eines Falken: a) bei 100 maliger, b) bei 550 maliger Vergröfserung im
Durchmesser. Siehe S. 35.

Fig. 6. Ein Stückchen der Wasserhaut von der Stelle, wo diese die Cornea überzieht.

Fig. 7. Ein Stückchen der Ader haut von der inneren Fläche aus dem Auge eines
Kindes, dessen Gefäfse sehr glücklich injicirt wurden; a) hinterer, b) vorderer Theil.

Fig. 8. Strahlenkörper aus demselben Auge; a) Anfang desselben; b) Strahlen-
fortsätze; c) Iris.

Fig. 9. Die Arterien und Venen der Regenbogenhaut mit dem venösen
Kreis (sinus circularis iridis). An dem Augapfel eines mehrere Monate alten
Kindes wurde der vordere Theil der weifsen Haut mit der Cornea nach oben zu-
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen