Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Arnold, Friedrich
Die Physiologische Anstalt der Universität Heidelberg von 1853 bis 1858 — Heidelberg, 1858

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15146#0044

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

und des unteren Halters, der zugleich als Zeiger für den Stand
des Quecksilbers in den beiden Schenkeln dient, gehörig nivelirt,
hierauf der Kautschukschlauch durch die Schliesspincette, welche
an der senkrechten Stange mit der Hülse herabgelassen und durch
die Schraube in einer bestimmten Höhe festgestellt wird, abge-
schlossen und somit die Communication der beiden Röhren aufge-
hoben; nach diesem wird jede Röhre mit der betreffenden Flüssig-
keit, deren specifisches Gewicht und Procentgehalt man kennt, so
weit gefüllt, dass beide Flüssigkeiten in hydrostatischem Gleichge-
wichte stehen, was man aus dem Stande des Quecksilbers in den
beiden Schenkeln der Uförmigen Röhre annährend ermessen, aber
auch vor der Füllung auf der Waage noch genauer bestimmen
kann; zuletzt wird die Schliesspincette an der Schraube mit mög-
lichster Vorsicht, d. h. ohne eine Erschütterung des Apparats und
eine Bewegung in den Flüssigkeiten zu veranlassen, geöffnet.

Um die Richtung und die Schnelligkeit der Diffusionsströme
in einander während des Vorgangs selbst beobachten zu können,
muss man natürlich bei allen farblosen Stollen, die sich mit einander
bei ihrer Mischung nicht verbinden und keine Niederschläge bilden,
Farbstoffe von indifferenter Natur anwenden.

Diff'usiomapparat II.
Taf. V.

Der zweite Apparat, dessen ich mich zu Diflusionsversuchen
bediene, besteht aus zwei Gelassen, einem kleineren und einem
grösseren, deren Räume nach Belieben mit einander in Communica-
tion gesetzt oder von einander abgeschlossen werden können. Das
kleinere Gefäss wollen wir als Salz-, das grössere als Wasserge-
fäss bezeichnen.

Das Salzgefäss fasst ohngefähr 120 Com. Flüssigkeit, ist unten
tubulirt und oben mit einer metallenen Fassung versehen, welche
an den Boden des Wassergefässes fest angeschraubt wird und von
letzterem aus auf die nachher anzugebende Weise durch einen
Deckel geschlossen werden kann.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen