Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Arnold, Friedrich
Die Physiologische Anstalt der Universität Heidelberg von 1853 bis 1858 — Heidelberg, 1858

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15146#0067

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
59

20) die Wirkungen der Electricität auf die sehr reizbaren Muskeln
eines galvanischen Präparats, welche sowohl beim Schliessen
als beim Eröffnen der Kette lebhaft zucken;

21) die Wirkungen der Electricität auf Muskeln mit geschwächter
Erregbarkeit, welche beim Schluss des absteigenden sowie
bei der Eröffnung des aufsteigenden Stroms zucken;

22) die Wirkung der Electricität auf die Irritabilität während der
Dauer des Schlusses einer constanten Kette, wobei der Mus-
kel ruhig bleibt, während dagegen bei jeder Schwankung in
der Stromesstärke eine Zuckung entsteht;

23) die Wirkung eines electrischen Stroms von unveränderlicher
Stärke im Gegensatz zu einem Strom mit allmählig steigender
Stärke, insofern ersterer eine tetanische Contraction, letzterer
aber keine Zuckung hervorbringt;

24) der Einfluss der atmosphärischen Luft auf die Contractionen
des Darms, des Herzens und der willkürlichen Muskeln, wenn
sie blosgelegt und der Einwirkung der Luft ausgesetzt werden ;

25) die Wirkungen des Sauerstoffs, des Wasserstoffs und der
Kohlensäure auf die Herzcontractionen;

26) die Wirkungen von Strychnin und Opium auf die Irritabilität
der Muskeln theils an Fröschen, die damit vergiftet wurden,
theils am Herzen von diesen Thieren, bei denen das Gift un-
mittelbar auf das Herz gebracht wurde;

27) das Verhältniss der Irritabilität der Muskeln zu den Nerven
an den Hinterbeinen eines Frosches, an denen die Nerven
durchschnitten wurden und deren Muskeln die Reizbarkeit
länger als die Nerven behielten;

28) das Verhältniss der Irritabilität zum Blut an einem Frosche, des-
sen Bauchaorla unterbunden wurde und bei dem die Muskeln
der Hinterbeine ihre Reizbarkeit nach einiger Zeit verloren;

29) die Fortdauer der Reizbarkeit nach dem Tode bei kaltblütigen
und warmblütigen, jungen und erwachsenen Thieren an den
Abtheilungen des Herzens, am Magen und Darm, am Zwerg-
fell und verschiedenen Muskeln des Rumpfs und der Glieder;
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen