Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Robert, Carl [Hrsg.]; Matz, Friedrich [Hrsg.]; Andreae, Bernard [Hrsg.]; Robert, Carl [Hrsg.]
Die antiken Sarkophagreliefs (3,3): Einzelmythen: Niobiden - Triptolemos ungedeutet — Berlin, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12730#0106
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
464

Abbildungen: Perrier Icones et segmenta illustrium e mar-
tnore tabularum quae adhuc Romae extanl 1645 tab. J4- Danach
Bartoli Admiranda Romanarum antiquitatum 1693 tab. 53. 54 (da-
nach montfaucon U Antiquite expliquee et representee en figures
I 1722 pl. 33 nr. 10 und unsere Abbildung).

Literatur: bellori bei Perrier a.a.O. und bei Bartoli a.a.O.
„ Theophane Bysaltidis filia formosissima Virgo. kaue cum plures proci
peterent a patre, Neptunus sitblatam transtulit in insulam Crumissam.
Hyginus fab. 189, in Museo Angelonis"; montfaucon a. a. O. p. 69.

369

Von diesem nach der zitierten Hyginfabel ergänzten
Fragment können als antik in Anspruch genommen wer-
den die Figur des Pluto bis zu den Oberschenkeln und
die der Proserpina außer Kopf, linker Hand und rechtem
Arm; ferner vielleicht die mittleren Teile der beiden Mäd-
chen links (Minerva und Okeanide?).

370) F. Rom, Vatican, Museo Chiaramonti. Fig. 370.
L. 0,84. H. 0,55. Zeichnung von Eichler 1885.

Abbildnung: Amelung Die Skulpturen des vaticanischen Mu-
seums, Atlas I 1903 Tafel 55.

Literatur: Gerhard und Platner Beschreibung der Stadt Rom
II 2, 1834 S. 60 Nr. 321; Massi Descrizione dei Musei Vaticani, il
Museo Chiaramonti p. 157 nr. 323; Gerhard a. a. O. S. 396 (Ges.
Abh. II S. 467) Nr. 4; Förster a. a. O. S. 154 Nr. 14; Overbeck
a. a. O. S. 609 Nr. 12; Amelung a. a. O. I S. 524 Nr. 323.

Das Fragment Fig. 370 stammt von dem rechten Ende
der Vorderseite. An der Ecke eine geflügelte Höre mit
Blumen in dem hochgezogenen Gewände. Von der Ent-
führungsszene sind die Pferde des Pluto und der sie füh-
rende Mercur erhalten, der den Caduceus in der linken
Hand hielt. Die Bruchstelle über dem Rücken des vorder-
sten Pferdes rührt vom Kopf der Proserpina her.

Zusammengehörigkeit mit 368 scheint nicht ausgeschlossen.

B 37i) St. Petersburg, Kaiser-

liehe Ermitage, hoch eingemauert.
Fig. 371 (im Text). L. 0,44. H. 0,50.
^jv Abbildung: G.KiESERlTZKYMuseum

der alten Skulpturen in der Kaiserl. Ermi-
tage (russ.) 1901 S.42; danach unsere Ab-
371 bildung.

Literatur: E. GUEDEONOW Ermitage imperial. Musee de sculpturc
antique 1865 20 s. nr. 92; KiESERlTZKY a. a. O. S. 42 Nr. 92.

Erhalten sind drei Pferdeköpfe vom Gespann des Pluto
und der Torso des Mercur, der den Caduceus so hält wie
auf 370.

372) S. Florenz, Uffizien. Fig. 372- Fig. 372a.
Fig. 372b (vgl. oben S. 35). L. 2,15. H. 0,65. T. 0,77.
Rh. 0,04. der Schmals. 0,02. Augensterne und Pupillen
überall angegeben. Zeichnung von Eichler 1882.

Seit c. 1500 nachweisbar, wo er in Rom in S. Silvestro in Capite
stand. Dann in Florenz im Besitz der Familie MlCHELOZZl, aus dem
er gegen Ende des 18. Jahrhunderts in die Uffizien kam, wo ihn 1789
zoega sah und beschrieb (s. Welcker).

Alte Handzeichnungen: Dosio-Berolinensis Fol. 15 (s.
Hülsen Ausonia VII1912 84 Nr. 3 8.3 9).—Coburgensis Fol. 140 (171).

Abbildungen: gori Inscriptiones antiquae III 1743 tav. 25 „in
Aedibus Nobb. Michclotiorum". — ZANNONi R. Galleria di Fircnze
Ser. IV Vol. III 1824 tav. 152 s. Danach die Schmalseiten overbeck
a. a. O. Atlas Taf. XVII 14. 15. — overbeck a. a. O. Taf. XVII 5
(die Vorderseite nach Photographie).

Literatur: Codex Stuttgartensis Hist. Quarto nr. 316 (um
1500) Fol. 47 „in saneto Silvestro in Campo Marcio"; G. fabricius
Roma 1550 p. (1587 224) „Plutonis Proserpinam rapientis in
divo Silvestro, prope arcum Domitiani" (d.i. Arco di Portogalld). p. 178
(p. 225) „item in alter0 apud divum Silvestrum: Pluto quadrigis vectus
raptam Proserpinam complexu tenet, exanimi similem supra quam vo-
litat alatus Cupido, currum praecedit Mercurius alato pileo et cadueeo.
In altera parte Ceres bigis ihvehitur, tractis aserpentibus, pinea taeda
quam sinistra gestat investigans omissam filiam. Inter haec ab utraque
parte comites Proserpinae flores collcctos gestaut, veste ultra pubem
sublata. A lateribus Hercules est leonis exuvio indutus, dextt ra tenens
clavam: sinistra anum quandam invadens, cui verbera minitatur";
gori a.a.O./. 106; FoGGlNl Museo CapitolinolV 1782 p. 157; E.Q.
Visconti Mus. Pio Gem. V 1796 8 n. a; Welcker a. a. O. S. 36 ff.
Nr. 10. S.61 Nr.27; Zannoni a.a.O. S. 197 ff.; Gerhard a. a. O. S.401
(Ges.Abh.IIS.473)Nr. 18. S. 403 (Ges. Abh. II S.476f.)Nr. 24; Förster
a. a. O. S. 146fr. Nr. 7. S. 148f. Nr. 8; Overbeck a. a. O. S. 608 Nr. 5.
S. 609; dütschke Antike Bildwerke in Oberitalien III 1878 S. 29fr.
Nr. 64; Dissel De Admeti et Alcestidis fabula {Diss. Hai. 1 882) p. 34 s.;
Ders. Der Mythos von Admet und Alkestis (Progr. des Gymnasiums
zu Brandenburg) 1882 S. 17; R. Hirsch De animarum apud antiquos
imaginibus 1889 p. 93; RlGONl Catalogo della R. Galleria degli Uffizi
in Firenze 1891 p. 32 nr. 45; Michaelis Römische Mitteilungen VIII
1893 S. 175; A. Hekler Österreichische Jahreshefte XV 1912 S. 185.

An jeder Ecke der Vorderseite Fig. 372 eine geflügelte
Höre mit Blumen in dem hochgezogenen Gewände. In der
Szene links Ceres auf ihrem Schlangenwagen wie auf 35g.
361—364. Der Körper der vorausfliegenden Caligo wird
durch die Fackel der Ceres fast ganz verdeckt. Vor den
Schlangen lagert am Boden, das erste Ziel der Fahrt andeu-
tend, Eleusis (vgl. 35g); ihr Oberkörper ist nackt; die Rechte
streckt sie wie zum Willkomm aus; der linke Arm ruht auf
einem niedrigen mit drei Füßen versehenen runden Behälter,
über dessen Rand Ähren heraushängen. In der Szene rechts
 
Annotationen