TAFEL CXX —CXX1 369—374
465
Pluto mit der geraubten Proserpina wie auf 359—363. mm bonorum hereditariorum fideicommissariorum Cl. m. Cardmalis
368. An dem die Rosse führenden Mercur ist der ergänzte Caroli Barbcriui a. 1738 {Doc.iiied. IVp.igss.) p.^y. „nel cortile 0 sia
rechte Unterarm zu kurz geraten; die Stelle, wo die Hand studio, posto di contro le mura del giardino Pontificio, vicino la casa
saß, wird durch den Bruch am linken Vorderbein des ersten che fu di Carl° Maratta"> P- ^- »™ basso 'rüievo d'm ratio di Pro-
■oc^A u • u ttu a r a- a • serpina ... segnato ... nr. 156": WlNCKELMANN Geschichte der Kunst
Pferdes bezeichnet. Uber dem Gespanne fliegt Amor; mit . ». , „T , '
. 6 des Altertums 1764, Werke (Dresdener Ausgabe) IV S. 114; ZoEGA
der linken Hand hält er seine brennende Fackel hoch empor, App. FoL 40off. Nr 3; £ Q VßC0^ Museo Pio Qementmo v lJgb
mit der Rechten faßt er den Zipfel seiner kleinen Chlamys, p. 8 «. a; Welcker a. a. 0. S. 42 fr. Nr. 12. S. 61 Nr. 28; Platner
um damit dem Pluto zu winken, nach dem er seinen Kopf Beschreibung der Stadt Rom III 2, 1838, S. 431; Gerhard a. a. O.
zurückwendet. Unter den Pferden liegt Tellus, in der Lin- s- 397 (Ges.Abh. II S.468 f.) Nr. 7. S. 409 (Ges. Abh. II S.485) Nr. 36;
ken ein Füllhorn, die Rechte erhoben wie auf 363. Neben Förster Ann. d. Inst. XLV 1873 p- 73«-5 DERy- Raub und Rück-
dem rechten Fuße des Pluto ist der Blumenkorb angebracht, kehr der Persephone l874 S. ,35 f. S. ,37 ff Nr. 1; Overbeck a.a.O.
. •,„ 1 . ' T S. 608 Nr. 1; Matz und von Duhn Antike Bildwerke in Rom II 1881
den Proserpina lallen gelassen hat. Minerva und Venus c »T
r b. 317 Nr. 3062.
wie auf 359. 361—363; zwischen beiden, wie auf 363, ein
kleiner Rundaltar, jedoch hier mit brennender Flamme.
Die Okeanide hebt den rechten Arm höher empor als
sonst. Ob die hinter Venus in Vorderansicht sichtbar wer-
dende vierte Gespielin, die keine besonderen Kennzeichen
hat, eine zweite Okeanide, oder, wie auf 359. 361, Diana
sein soll, läßt sich nicht entscheiden.
In der linken Szene der Vorderseite Fig. 373 Ceres
auf ihrem Schlangenwagen und die vorausfliegende Caligo,
fast genau wie auf 362. 363. In der zweiten Szene Pluto
mit der geraubten Proserpina wie dort und auf 372.
Mercur wie auf 370 und 372, aber mit Fußflügeln; Amor
hält in jeder Hand eine Fackel. Der Mantel der Tellus
wölbt sich bogenförmig über ihrem Haupte und wird von
Auf der linken Schmalseite Fig. 372a wird Alcestis ihr mit der Rechten angefaßt. Das Füllhorn hält sie wag-
von Mercur zur Unterwelt hinab, auf der rechten Fig. 372b ; recht> so daß das obere Ende mit den Früchten und Blu-
von Hercules auf die Oberwelt zurückgeführt,s. oben S.35f. ,men nach links gekehrt ist. Minerva, die Okeanide und
unter Alcestis. Über eine mit 372b verwandte Darstellung Venus gleichfalls fast genau wie auf 362. 363. Venus
auf einem fragmentierten Relief aus Dunapentele s. Hekler tra£t ein Diadem. Zwischen Minerva und der Okeanide
a. a. O. S 182 Ficr. 120. S. 185 'st e'n Rundaltar angebracht, wie auf 363. 372. Hinter
Aus der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts. Venus ein umgestürzter Blumenkorb; auch zwischen ihren
Füßen liegen lose Blumen.
373) P- Rom, Pal. Barberini. Fig. 373. L. 2.19. Mitte des zweiten Jahrhunderts.
H. L 0,62, r. 0,61. Zeichnung von Dewerzeny nach Photo-
graphie. Vgl. auch die Textabbildung 373' (nach Photo- 374) P. Amalfi, Kathedrale. Fig. 374. L. 1,95.
graphie). H. 0,45. Zeichnung von Eichler 1874.
373'
Anfang des 17. Jahrhunderts im Pal. Accoramboni. Abbildung: M. Camera Istoria della citta c costiera di Amalfi
Alte Zeichnung: tophamianus Eton Bn 2 nr. 6 (212) (Cam- 1836 tav. II.
piglia). Literatur: Welcker a. a. O. S. 60 Nr. 25 (Mitteilung des Grafen
Abbildungen: Annali det Instituto XLV 1873 tav. dagg. E f 1. — | Münster an Zoega 1798); M. Camera a.a.O./. 3g; SciP. Volpicella
OVERBECK a. a. O. Atlas Taf. XVII 1 (nach Photographie). Delle anlichitä di Amalfi e dintorni 185g p. 15^; Gerhard a. a. O.
Literatur: hieronymus aleander jun. Tabulae Heliacae ex- S. 4.0 (Ges. Abh. II S. 485) Nr. 38; förster a. a. O. S. 146 Nr. 6;
plicatio 1616 p. 125 (graevius Thes. Ant. Rom V p. 758); Inventa- overbeck a.a.O. S. 608 Nr. 4.
465
Pluto mit der geraubten Proserpina wie auf 359—363. mm bonorum hereditariorum fideicommissariorum Cl. m. Cardmalis
368. An dem die Rosse führenden Mercur ist der ergänzte Caroli Barbcriui a. 1738 {Doc.iiied. IVp.igss.) p.^y. „nel cortile 0 sia
rechte Unterarm zu kurz geraten; die Stelle, wo die Hand studio, posto di contro le mura del giardino Pontificio, vicino la casa
saß, wird durch den Bruch am linken Vorderbein des ersten che fu di Carl° Maratta"> P- ^- »™ basso 'rüievo d'm ratio di Pro-
■oc^A u • u ttu a r a- a • serpina ... segnato ... nr. 156": WlNCKELMANN Geschichte der Kunst
Pferdes bezeichnet. Uber dem Gespanne fliegt Amor; mit . ». , „T , '
. 6 des Altertums 1764, Werke (Dresdener Ausgabe) IV S. 114; ZoEGA
der linken Hand hält er seine brennende Fackel hoch empor, App. FoL 40off. Nr 3; £ Q VßC0^ Museo Pio Qementmo v lJgb
mit der Rechten faßt er den Zipfel seiner kleinen Chlamys, p. 8 «. a; Welcker a. a. 0. S. 42 fr. Nr. 12. S. 61 Nr. 28; Platner
um damit dem Pluto zu winken, nach dem er seinen Kopf Beschreibung der Stadt Rom III 2, 1838, S. 431; Gerhard a. a. O.
zurückwendet. Unter den Pferden liegt Tellus, in der Lin- s- 397 (Ges.Abh. II S.468 f.) Nr. 7. S. 409 (Ges. Abh. II S.485) Nr. 36;
ken ein Füllhorn, die Rechte erhoben wie auf 363. Neben Förster Ann. d. Inst. XLV 1873 p- 73«-5 DERy- Raub und Rück-
dem rechten Fuße des Pluto ist der Blumenkorb angebracht, kehr der Persephone l874 S. ,35 f. S. ,37 ff Nr. 1; Overbeck a.a.O.
. •,„ 1 . ' T S. 608 Nr. 1; Matz und von Duhn Antike Bildwerke in Rom II 1881
den Proserpina lallen gelassen hat. Minerva und Venus c »T
r b. 317 Nr. 3062.
wie auf 359. 361—363; zwischen beiden, wie auf 363, ein
kleiner Rundaltar, jedoch hier mit brennender Flamme.
Die Okeanide hebt den rechten Arm höher empor als
sonst. Ob die hinter Venus in Vorderansicht sichtbar wer-
dende vierte Gespielin, die keine besonderen Kennzeichen
hat, eine zweite Okeanide, oder, wie auf 359. 361, Diana
sein soll, läßt sich nicht entscheiden.
In der linken Szene der Vorderseite Fig. 373 Ceres
auf ihrem Schlangenwagen und die vorausfliegende Caligo,
fast genau wie auf 362. 363. In der zweiten Szene Pluto
mit der geraubten Proserpina wie dort und auf 372.
Mercur wie auf 370 und 372, aber mit Fußflügeln; Amor
hält in jeder Hand eine Fackel. Der Mantel der Tellus
wölbt sich bogenförmig über ihrem Haupte und wird von
Auf der linken Schmalseite Fig. 372a wird Alcestis ihr mit der Rechten angefaßt. Das Füllhorn hält sie wag-
von Mercur zur Unterwelt hinab, auf der rechten Fig. 372b ; recht> so daß das obere Ende mit den Früchten und Blu-
von Hercules auf die Oberwelt zurückgeführt,s. oben S.35f. ,men nach links gekehrt ist. Minerva, die Okeanide und
unter Alcestis. Über eine mit 372b verwandte Darstellung Venus gleichfalls fast genau wie auf 362. 363. Venus
auf einem fragmentierten Relief aus Dunapentele s. Hekler tra£t ein Diadem. Zwischen Minerva und der Okeanide
a. a. O. S 182 Ficr. 120. S. 185 'st e'n Rundaltar angebracht, wie auf 363. 372. Hinter
Aus der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts. Venus ein umgestürzter Blumenkorb; auch zwischen ihren
Füßen liegen lose Blumen.
373) P- Rom, Pal. Barberini. Fig. 373. L. 2.19. Mitte des zweiten Jahrhunderts.
H. L 0,62, r. 0,61. Zeichnung von Dewerzeny nach Photo-
graphie. Vgl. auch die Textabbildung 373' (nach Photo- 374) P. Amalfi, Kathedrale. Fig. 374. L. 1,95.
graphie). H. 0,45. Zeichnung von Eichler 1874.
373'
Anfang des 17. Jahrhunderts im Pal. Accoramboni. Abbildung: M. Camera Istoria della citta c costiera di Amalfi
Alte Zeichnung: tophamianus Eton Bn 2 nr. 6 (212) (Cam- 1836 tav. II.
piglia). Literatur: Welcker a. a. O. S. 60 Nr. 25 (Mitteilung des Grafen
Abbildungen: Annali det Instituto XLV 1873 tav. dagg. E f 1. — | Münster an Zoega 1798); M. Camera a.a.O./. 3g; SciP. Volpicella
OVERBECK a. a. O. Atlas Taf. XVII 1 (nach Photographie). Delle anlichitä di Amalfi e dintorni 185g p. 15^; Gerhard a. a. O.
Literatur: hieronymus aleander jun. Tabulae Heliacae ex- S. 4.0 (Ges. Abh. II S. 485) Nr. 38; förster a. a. O. S. 146 Nr. 6;
plicatio 1616 p. 125 (graevius Thes. Ant. Rom V p. 758); Inventa- overbeck a.a.O. S. 608 Nr. 4.