Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Robert, Carl [Hrsg.]; Matz, Friedrich [Hrsg.]; Andreae, Bernard [Hrsg.]; Robert, Carl [Hrsg.]
Die antiken Sarkophagreliefs (3,3): Einzelmythen: Niobiden - Triptolemos ungedeutet — Berlin, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12730#0144
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
X. THESEUS.

Von Theseusmythen findet sich auf Sarkophagen nur
sein Abenteuer mit dem Minotaurus und Ariadne. Auf
zwei stadtrömischen Sarkophagen sehr verschiedener Zeit
und verschiedenen Charakters wird dieses in einer Szenen-

folge vorgeführt; einzelne Szenen daraus sind auf einem
griechischen und mehreren provinzialen Sarkophagen an
den Schmalseiten angebracht. Bei dieser Sachlage ist von
einer Klassifizierung Abstand genommen worden.

425) S. NewYork, Metropolitain Museum. Fig.425.
Fig. 425a. Fig. 425b und Textabbildungen. L. 2,14. H. 1.
0,80, r. 0,82. T. 1. 0,67, r. 0,70. Nach Photographien, um
deren Beschaffung und Herstellung sich David Magi jun.
und E. Robinson freundlich bemüht haben.

Gefunden 1889 bei Capranica in den Querce iV Orlando.

Literatur: Notizie degli scave 1889 355 .w., Americ. Journ.
of Archaeol. VI 1890 p. 220.

Girlanden-Sarkophag. Auf der Vorderseite Fig. 425
vier Amoren, die mit großer Anstrengung eine Girlande
tragen, deren Bestandteile, wie auf 196, die vier Jahres-
zeiten symbolisieren. Nur sind die Amoren, nicht wie dort
durch Tiere unter ihren Füßen selbst als Vertreter der
Jahreszeiten charakterisiert; auch geht die Reihenfolge von
links nach rechts, während es dort umgekehrt ist. So be-
steht der erste Teil der Girlande aus Frühlingsblumen,
Tacetten, Narzissen und Glockenblumen, der zweite, der
zugleich den Sommer und den Herbst symbolisiert, aus
Ähren1), Weintrauben und Granatäpfeln; der dritte, der
nur aus Olivenblättern und -früchten besteht, deutet den
Winter an. Auf den Schmalseiten setzt sich diese Girlande
fort, indem an den hinteren Ecken ein fünfter und ein
sechster Amor als Träger angebracht sind. An der linken
Schmalseite Fig. 425 a besteht sie aus Eichblättern und

öffnet ist; über der Tür ein Bogen mit einer Rosette im
Feld. Ariadne tritt eben von links heran; in der Linken
hält sie das Knäul, aus dem sie,
seinen Gebrauch erläuternd, mit
der Rechten einen Faden heraus-
zieht. Theseus erwartet sie, den
linken Fuß auf eine Felserhö-
hung gestützt; sein linker mit
der Chlamys umwickelter
ruht auf dem linken Knie; die erste szene

Rechte streckt er aus, um das

Knäul in Empfang zu nehmen. Seine Stellung erinnert,
vielleicht nicht zufällig, an den Alexander Rondanini. Hinter
Ariadne ist in flachstem Relief
ein Pfeiler angebracht, auf dem
eine Vase zu stehen scheint.
Dieselbe Szene findet sich auf
pompeianischen Bildern, Helbig
Wandgem. 1211. 1212, Sogliano
Pitt.mur. 525. 526 und dem Salz-
burger Mosaik bei Creuzer Ab-
bild, zur Symbolik Taf. LIV 1. zweite szene.

Im mittleren Ausschnitt der
Kampf mit dem Minotaurus (vgl. die Textabbildung),

Eicheln, wie denn auch in dem ersten Teil auf der Vorder- Theseus hat ihn mit der Linken am Kopfe gepackt und

holt mit der Keule zum Schlag
auf ihn aus. Der Minotaurus

seite den Knospen eine Reihe kleiner Eichblätter vorangeht.
Ebenso folgen am Ende des dritten Teils auf die Oliven-
blätter Lorbeerblätter mit Früchten, die auf die Lorbeer- ist auf das linke Knie gesunken
girlande an der rechten Schmalseite Fig. 425 b vorbereiten. und sucht ™k der Linken die

Auf der Vorderseite Fig. 425 sind in den Kreisausschnit-
ten über der Girlande drei Szenen aus dem kretischen
Abenteuer des Theseus angebracht. In dem ersten Aus-
schnitt Ariadne und Theseus vor dem Tor des Labyrinths
(vgl. die Textabbildung), dessen einer Türflügel etwas ge-

Hand des Theseus von seinem
Kopfe zu entfernen; der rechte
Arm scheint gesenkt zu sein.

Im dritten Ausschnitt ist dar-
gestellt, wie Theseus Ariadne auf dritte szene.
Naxos schlafend zurückläßt (vgl.

die Textabbildung). Ariadne liegt in der typischen Stellung
Die Gesamtansicht Fig. 425 ist nach einer kleinen Aufnahme ver- . Sl 5 tyiuswicu ouciiimg

größert, auf der an den Ähren die charakteristischen Rispen ausgeblieben schlafend auf ihrem Felslager unter einem Feigenbaum, den

sind. Die in den Text gesetzte Teilaufnahme hilft diesem Mangel ab. linken Arm stützend unter den Kopf gelegt, die rechte Hand
 
Annotationen