Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V

Inhalt

Vorwort ...........................................................................................VII

Einleitung......................................................................................... IX

1. Der bastionäre Festungsbau des 16. Jahrhunderts und sein Weg nach Deutschland

1.1. Die Entwicklung in Italien (1440-1560) ........................................................ 1

1.1.1. Das neue Problem: die Entwicklung der Artillerie .......................................... 1

1.1.2. Vorstufen der Bastion in Mittelitalien (1440-1500) ......................................... 2

1.1.3. Frühe Festungen der Brüder Sangallo (1500-1530) ......................................... 5

1.1.4. Anfänge des Flankenhofes (um 1525-1540) ............................................... 8

1.1.5. Die Zitadelle von Florenz (1534) und der Vatikan (1541) .................................... 9

1.1.6. Die Entstehung der Ohrenbastion mit Flankenhof (um 1540-1560) .......................... 11

1.2. Die internationale Verbreitung des bastionären Systems (1520-1618)............................... 13

1.2.1. Süditalien und Österreich-Ungarn zur Zeit Karls V. (1519-1556).............................. 15

1.2.2. Die spanischen Niederlande und Frankreich (1528-1575) ................................... 19

1.2.3. Der norddeutsche Raum in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ........................... 24

1.2.4. Zum internationalen Entwicklungsstand am Ende des 16. Jahrhunderts ........................ 32

1.2.5. Das »altniederländische System« als Umbruch im Festungsbau ............................... 34

1.3. Neue Formen von Planung und Repräsentation ................................................. 37

1.3.1. Zur Bedeutung der Zeichnung und des »Architekten« ...................................... 37

1.3.2. Zur Rolle der Architekturtheorie ........................................................ 39

1.3.3. Funktion und Verbreitung der Fünfeckform ............................................... 41

1.3.4. Die Formen der Tore ................................................................... 45

1.3.5. Von der Burg zum »bastionierten Schloß« ................................................. 48

1.4. Bastionäre Befestigungen des 16. Jahrhunderts in Franken und Bayern............................. 56

2. Die Wülzburg heute - Beschreibung und Analyse des Bauwerks

2.1. Lage und Topographie ...................................................................... 63

2.2. Die Bastionen ............................................................................... 66

2.2.1. Die Bastion »Krebs«.................................................................... 70

2.2.2. Die Bastion »Roßmühle«................................................................ 77

2.2.3. Die Bastion »Jungfrau« ................................................................. 84

2.2.4. Die Bastion »Hauptwache« ............................................................. 89

2.2.5. Die Bastion »Kaltes Eck« ............................................................... 93

2.3. Die Kurtinen ............................................................................... 96

2.3.1. Die Tore ............................................................................. 103

2.3.2. Zisternen in den Bögen ................................................................. 108

2.4. Das Schloß ................................................................................ 110

2.4.1. Südflügel und Reitertreppe.............................................................. 117

2.4.2. Südteil des Westflügels und »Tiefer Brunnen« .............................................. 120

2.4.3. Die Säle im Westflügel .................................................................122

2.5. Der Hof ................................................................................... 126

2.6. Die »Ludwigszisterne«....................................................................... 129

2.7. Die Außenwerke ........................................................................... 138

3. Die Erbauung der Wülzburg (1588- um 1605) • Unter Mitarbeit von Daniel Burger

3.1. Zur Problematik der Quellen ................................................................. 144

3.2. Das Kloster Wülzburg als Vorgänger der Festung ................................................ 147

3.3. Markgraf Georg Friedrich (1556-1603): der Bauherr in seiner Epoche ............................. 149

3.4. Der Baubeginn der Festung (1588) ............................................................ 155

3.5. Blasius Berwart der Ältere: Entwurf und realisierte Bauteile (1588/89) ............................. 157

3.6. Protest gegen die neue Festung ............................................................... 166

3.7. Der Graf zu Lynar und seine Mitarbeiter ....................................................... 170
 
Annotationen