Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Blümner, Hugo
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Band 2) — Leipzig, 1879

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4950#0398

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 388 —

mit Reliefs geschmücktl); auch Ringet) und Ringsteine'), sowie
kleinere figürliche Darstellungen4) u. a. m. sind in den Samm-
lungen zerstreut zu finden.B) Das technische anlangend scheinen
Drehbank und Schnitzmesser die dabei vornehmlich zur Ver-
wendung gekommenen Werkzeuge zu sein.

§ 3.

Die Fabrication musikalischer Instrumente.

Wir haben in den vorhergehenden Abschnitten mehrfach
gelegentlich musikalischer Instrumente gedacht, da die im vor-
hergehenden behandelten Stoffe zum Theil auch bei gewissen
Instrumenten eine wichtige Rolle spielen. Ich füge daher hier
noch eine kurze Betrachtung der wenigen technischen Notizen,
die wir über dieses Fach haben, bei; obgleich zu bemerken,
da ss allerdings zum Theil damit in das Gebiet der Metallarbeit
übergegriffen wird.

Einen gemeinsamen Begriff für die Herstellung musi-
kalischer Instrumente überhaupt haben die Alten nicht6), wohl
aber solche für specielle Zweige. Der XupoTroiöc7) aber fer-
tigte sicherlich nicht bloss Lyren an, sondern auch die ver-
schiedenartigen andern Saiteninstrumente.8) Was die da-

Transpadanorum agrestibus feminis monilium vice sucina gestantibus,
maxime deooris gratia, sed et rnedicinae, creditur quippe tonsillis resistere
et faueium vitis, vario genere aquarum iuxta Alpis infestante guttura homi-
mmi. Vgl. B. d. I. 1842 p. 37 sq. Jahn, Bor. d. S. G. d. W. f. 1855 p. 44.

?) Vgl. Heibig p. 16 sq.

*) B. d. I. 1860 p. 98 u. 165. 1862 p. 66.

3) Vgl. Heibig p. 5 not. 5.

4) Guardabassi, B. d. I. 1876 p. 97. Fiorelli, Giorn; d. scavi,
p. 157 n. 55.

6) Bernstein an Schwertgrifi'en, unter den Funden von Hallstatt; an
Fibeln, Haarnadelknöpfen, Erzringen, Goldblechornamenten, s. Genthe,
ctr. Tauschhandel, p. 19. 37. 48. 139. 165 u. s.

6) Bei G rut. 654, 1 findet sich ein musicariws; man vermuthete, dass da-
hinter ein musicariits steckt. Vgl. Orelli 4238. Aber auch C. I. L. II,
2241 kommt ein musicarius vor.

') Plat. Cratyl. 390 B. Euthyd. 289 D. Plut. max. c. priric. phi-
los. disser. 4 p. 779 A. Davon Xupoiroü'xri, Plat. Euthyd. 289 C; Xupo-
Ttoua, XupoirotqTiKri, Poll. VII, 153.

s) Poll. IV, 64 nach Anführung der Saiteninstrumente im .allgemei-
nen: 6 be öpYavct -roiaüxa cuuirrifvüc övoudZexca XupoTrouk.
 
Annotationen