Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

Sanga 0 (Secretärs bei Clemens VII.) vergiftete deffen
Geliebte, die in diesem Falle war; unseliger Weise starb
aber auch der Sohn und eine Gesellschaft von Freunden,
die von dem vergisteten Salat mit aßen.

Nun folgt, nicht als Helfer, sondern als Concurrent
der Hexe, der mit den gesährlichern Aufgaben noch besser
vertraute Zauberer oder Beschwörer, iueuntutore. Bis-
weilen Lst er ebensosehr oder noch mehr Astrolog als Zauberer;
öfter mag er sich als Astrologen gegeben haben um nicht
als Zauberer verfolgt zu werden, und etwas Astrologie zur
Ermittelung der günstigen Stunden konnte der Zauberer
ohnehin nicht entbehren (S. 515, 522). Da aber viele Geister
gut oder indifferent sind, so kann auch Lhr Beschwörer bis-
weilen noch eine leidliche Reputation behaupten, und noch
Sixtus IV. hat 1474 in einem ausdrücklichen Breve^)
gegen einige bolognesische Carmeliter einschreiten müssen,
welche aus der Kanzel sagten, es sei nichts Böses, von den
Dämonen Bescheid zu begehren. An die Möglichkeit der
Sache selber glaubten ofsenbar sehr Viele; ein mittelbarer
Beweis dafür liegt schon darin, daß auch die Frömmsten
ihrerseits an erbetene Visionen guter Geister glaubten.
Savonarola ist von solchen Dingen erfüllt, die florentinischen
Platoniker reden von einer mystischen Vereinigung mit Gott,
und Marcellus Palingenius (S. 259, f.) giebt nicht undeut-
lich zu verstehen, daß er mit geweihten Geistern umgehe^).
Ebenderselbe ist auch überzeugt vom Dasein einer gan-
zen Hierarchie böser Dämonen, welche, vom Mond her-
wärts wohnend, der Natur und dem Menschenleben auf-
lauern^), ja er erzählt von einer persönlichen Bekanntschaft

^) VareUi, stor. üor. II, x. 153.

Diese Reservation wurde dann ausdrücklich betont. Ooru. XArlxxa,
äo oeoulta xliiloLoxlila) eax. 39.

^) Lextlmo veeretal. 1. e.

^) ^oä1aeu8 vltss, XII, 363 bis 539. ek. X, 393, 8.

5) Idlä. IX, 291, 8.
 
Annotationen