Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 52.1957

DOI Artikel:
Bornheim Schilling, Werner: Der wiedererstandene Kurfürstliche Palast in Trier
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35476#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I)vi in iiivi

von Werner L 0 rnbeim gen. 8ebilling

08 Trierer vond bietet wie Leine Zweite deut8ebe Xulturlond8ebokt die NögliebLeit on be8onder8
grokortigen LouwerLen der VntiLe die vntwieLlung der ?rokonbouLun8t Lu 8tudieren. 8eitdem die
römvebe Villo ini Zweiten vorebrvtlieben dobrbundert an der Lomponi8eben 3LÜ8te nobe k^eopel
ol8 Vrkorm de8 römi8eben vondbou868 8ieb Lu entwieLeln beginnt, 8troblt ibre ^VirLung oueb ouk
do8 Xoloniolgebiet ou8 und kindet um Zitier in den er8ten noebcbri8tlieben .kobrbunderten ibre
VerwirLliebungen. voneben lo88e,i 8ieb in drier 8ebon krüb ontiLe ?o1ö8te noebweven — bier bot 8ieb noeb dem
letLtvergongenen Xrieg die droclition eine8 römi8eben ?oio8te8 ov Leen de8 8päteren vome8 be8tätigt, und do-
init einen wiclrtigen Leitrog kür die Oene8i8 der 8eblobbouLu,i8t geLeitigt. Vine8 der grobortig8ten Levpiele der
Loi8erpolo8torebiteLtur blieb bier ouberdem in der 80genonnten Lo^iliLo, wenn oneb bn vetoil ge^vondelt, er-
bolten. 8ie wor der t3n8otL einer noeb wäbrenden dolge von Le8idenLbouten.
8eit 379 vt in drier ein „polotium" oneb in den 8ebrikbsuellen ou8ÜrüeLlieb beLeugt. Vie8er öltere Vu8-
drueL bleibt kür die Lo8iliLo — eine Lenennung er8t de8 19. .kobrbnndert8 — dnreb do8 gonLe ^kittelolter er-
bolten (XVilbelm Leu8eb, vie Loverlicbe ?olo8toulo, i. vie Lo8ÜiLo in drier, Ve8t8ebrikt berou8geg. v. Mni-
8terirnn kür vnterriebt nnd Ivu1tu8 d. vonde8 Lbeinlond-LkolL und der vvongelveben Oemeinde drier 3956,
8. 32 kk.). 8ie wor der Lon8tontini8ebe dbron80ol, die onlo regio, Vorbild kür viele noeb ibr Lommende
ke8idenLbouten, dornnter oneb die Lorolingvebe dkovoulo in lngelbeim.
vm die8en Loverlieben Ivern de8 dbron8oole8 entwieLelte 8ieb ein ?olo8t. vr ging noeb den 8türmen der
VölLerwonderung on die kränLi8ebe Lönige über, dreilieb verkiel der Lou, mon kügte Lleinere dinbouten in den
dbron8ool der lLover, der do8 voeb nnd die veeLe verlor, ein, und 68 vollzog 8ieb die ^Vondlung Lu einem be-
ke8tigten LurgLomplex, >vie 68 nobebei in den Xoi8ertbermen 8ebr öbnlieb verliek.
^Ilmäblieb gebt der Lereieb init der 8todtberräobokt on die Lveböke die868 ölte8ten deuveben Lvtum8
über. 8eine Lolle ol8 Xönig8pkolL wird lobil; Oougroken de8 Xönig8 Lonnten ibrn die86 niebt erbolten. 2u
Leginn de8 30. -3obrbundert8 8ebeint der Lereieb okkviell voin Xönig on den gevtlieben vonde8berrn übertrogen
worden LU 8ein. 3m 33. dobrbundert benutzen ibn die86 ol8 ve8tnnH, boben ober doneben noeb ondere 33e8iden2en
nobe dein vorn. 3397 inde88en icorn der ?olo8t end^ültiA on den lür^bvebok, und noon vird von die8er 2eit on
bi8 2ur 8öbnlori8otion den ?olo8tbereieb ol8 den eiAentlieben ^Vobn8it2 de8 Li8ebok8 in Irier on2U8eben boben.
2^vor 8ebokkt er 8ieb oneb in lvoblenx und Vlontobour ?olÖ8te, in denen er lön^er i>nd böukiZ re8idiert, ober d'rier
bleibt doeb die Vletro^ole.
13ob init die8er Ver^vendunA de8 3?rierer bou>verb8 inonebe Veränderungen verbunden >voren, i8t 8elb8tver-
8töndlieb. vie Vp8i8 eibielt, Lurn durnr ou8gebout, iin Nittelolter binnen — init ibrer llenennung ol8 „Ikeiden-
turrn ' lebte ibre ontibe 336rbunkt8trodition veiter. vin lor in der ^Ve8t>vond verinittelte den 2ugong — ein
kleiter lcoin gerode bindureb; 68 >vurde orn vnde de8 36. 3obrbundert8 erweitert. Vorber botte vrxbvebok dobonn
13. v. Loden, der boulu8tige, oueb on die8enr ?olo8t gebout (vberbord 2obn, vie Oe8ebiebte de8 Xurkür8tlieben
Lolo8te8 Lu 3b ier, Ve8t8ebrikt: vo8 3vurkür8tliebe Lolov in 3krier, berou8L6^. von der Vonde8regierung Lbeinlond-
Lkov, 3956, 8. 33 kk).
^3in vnde de8 36. .3obrbundert8 be8ebliebt viLbi8ebok -kobonu v. 8ebönberg 8einen ?olo8t xu erweitern. 8ein
bloebkolger votbor v. Vletternieb (3299—3623) 8etLt die8en ?lon dureb, und 3635 ^vird der Oruncvtein gelegt,
ver ge^vöblte V^pu8 vt der de8 L6nnoi88on6evier6elLbou8, vorn itolienveben Xo8tell ber lconrinend, init vebtürrnen
kür Lre^^en on den blokkronten; die Vürine boben vieleebigen und reebteebigen Orundrik, reiebe Oiebel
8ebinücl<ten die bo88ocIe — eine geovi886 loebere Lreundliebbeit der Oliederung de8 gonLen koubörper8 unter-
8ebied ibu deutlieb von den 8treng6ren 8eblobbouten de8 benoeliborten vronbreieb. Von dort ber 8ebeint ober
die Vorliebe kür ein onr Vubenbou iininer ^vieder1<6brend68 beroldi8eb68 Vlotiv gelcoininen Lu 8ein: vo8 der
iVluebel, cbe dreiinol iin Vlett6rni8eben ^Vojijien8ebild vorboinint. vie kronLÖ8i8cbe 8eblobboubun8t 8eit vronL I.
liebt die XViederlcebr derortiger lbnlileine in der Vrebitebtur be8ondei8; onr Xurküi8tlieben 8eblok xn NoinL
wird ciie8 ebenkoll8 relotiv krüb oukgenoininen.
^oeb dem Lode Votbor8 vollendete 8eiu k^oebkolger Lbi1i>r>i vbri8to^b v. 8ötern (3623—3652) den Trierer
Vicidlügelbou. Ve88en V e8twoud bildete do8 ölte, org veränderte Lolotiunr. Lbili^p vbri8to^b kügte 8Üdlieb dem
Lolo8t den Vloi'8to11k1ügel, wieder noeb 33enoi88one6vorbild6rn, on, woLu 8olebe der ob6ritoli6iii8eben Ve8tung8-
orebitebtur bomeu. v8 reibte 8ieb ovo der Nor8to1Ibok ol8 Lweiter lkok neben den de8 eigentlieben ?olo8t8. ver
jVlor8tollbok be8ob eine doppelte, okkene Oolerie — die Vu8wi>Lungen die8er Voggienboubun8t 1o88en 8ieb donn
ouk den 8eblö88ern de8 Vrierer Vdel8 wiederkinden; üoeb woren dort Oolerien 8ebon länger geläukig (x. L. ouk
der bbedei burg Lu Oondork on der Vlo8eI). vin Vurin von mo88iger borin bebräktige die iVordwe^teebe die868
I368idcnLgeküg68, do8 nun bäukiger ,,keter8biirg" genonnt wird, und 80 den vboroLter der Lurg nomen8inäkig
beibebält.


13
 
Annotationen